Samstag, 23. März 2024

Zeitreise durch die Kölner Südstadt

Foto: Lydia Tress

Chargesheiner, Niedecken, Wirdeier "Fotogeschichten Kölner Südstadt", Emons Verlag,
240 Seiten, 49,95 EUR, ISBN 978-3-7408-2008-4    Wo die kölsche Seele wohnt – eine Zeitreise durch die Kölner Südstadt und ein wunderbarer Bild- und Textband über ein urkölsches Viertel. 

Der legendäre Fotograf Chargesheimer war ab 1955/1956 für mehrere Projekte häufig in der Kölner Severinstraße und den benachbarten Straßen mit seiner Kamera unterwegs, um das Alltagsleben festzuhalten. Seine Aufnahmen – viele davon noch nie veröffentlicht – sind Zeugnisse einer vergangenen Epoche der Nachkriegszeit und Belege einer einfühlsamen, den "kleinen Leuten" zugewandten Fotografie.

Eusebius Wirdeier entdeckte den Schatz bei Recherchen im Rheinischen Bildarchiv und editierte ihn für dieses Buch. Wolfgang Niedecken, im Severinsviertel aufgewachsen, steuert private Bilder aus seinem Familienarc Tresshiv bei und erzählt über seine Kindheit zwischen Vringspooz und Nächelsjass. Fotografien, die Eusebius Wirdeier zwischen 2019 und 2023 in der Kölner Südstadt aufnahm, führen in die Gegenwart.

Der großformatige Schwarz-Weiß-Band erzählt die Geschichte eines Veedels im Herzen der Stadt. Der lesenswerte Text und die eindrucksvollen Bilder fügen sich zu einem wertvollen Stück lokaler Geschichtsschreibung zusammen. Der Band hält Erinnerungen lebendig, weckt Emotionen und macht Umbrüche und Wandel erkennbar. Fotogeschichten als Zeitreise – authentisch, lebendig, berührend.

Biografien im Klappentext
(Foto: Lydia Tress)

Über das Buch: Herrlich, wie Wolfgang Niedecken seine geliebte Ramakiste öffnet und den Lesern des Buches die Chance gibt, seine privaten Schätzchen ansehen zu können. Viele von uns werden ihren "Rama-Karton" besitzen und manchmal wehmütig in ihm wühlen.

Ein Blick aus Niedeckens Küchenfenster gibt die davorliegende Severinstorburg frei, wer kann schon solch eine Fotografie präsentieren? Nachkriegszeiten, als wir die 1950er-Jahrgänge auf zerbombten Grundstücken und in Abbruchhäuser spielten. Den Krieg kannten wir zum Glück nur aus Erzählungen unserer Eltern, Oma und Opa. In den Schulen wurde zu dieser Zeit kaum darüber gesprochen. Den Erwachsenen hing das Grausen noch in den Gliedern. Darum ist es wichtig, solche Zeitdokumente zeigen zu können. Erinnerungen werden wach, Foto um Foto.

Eusebius Wirdeier sieht die Südstadt aus seiner jetzigen Perspektive und bringt seine Motivauswahl ebenso auf dem Punkt, wie es einst Chargesheimer praktizierte. Jeder hat seine Zeit festgehalten und das im besten Schwarz-weiß.

Ein meisterliches Fotobuch, das in keinem Kölner Haushalt fehlen sollte. Zwischen den Buchdeckeln wird Geschichte wach und Geschichten erzählt. Tolle Texte vervollständigen das Werk und handgemachte Songtexte von Wolfgang Niedecken über seine heiß geliebte Südstadt sind das Sahnehäubchen. Hier wird ein Stück Stadtgeschichte von drei ganz besonderen kreativen Menschen erzählt.
(Text: H.T.)

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://emons-verlag.de/

Tony Cragg "Please Touch!"

Foto: Lydia Tress

Tony Cragg "Please Touch!" bis zum 26. Mai 2024 im Düsseldorfer Kunstpalast.    
Als ich Tony Cragg bei einem Presserundgang im Skulpturenpark Waldfrieden einmal beobachtete, als er eine seiner Skulpturen mit den Ärmeln säuberte, war er nicht begeistert, das sein Werk begrapscht oder gar beklettert wurde.

Foto: Lydia Tress

Nun, einige Jahre später, bei seiner aktuellen Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast, kostete es ihm bestimmt einiges an Überwindung, wenigstens das Berühren seiner Werke zuzulassen. In dieser Ausstellung dürfen es die Besucher ausdrücklich und sie machen auch regen Gebrauch davon.

Atelier Einblicke, hier ist das Berühren tabu.
(Foto: Lydia Tress)

Ich selbst kann mich nicht dazu hinreißen lassen, ich ziehe es vor, sie mit meinen Augen zu erkunden, ihre Formen nachzublicken. Aber für blinde und sehbehinderte Mitmenschen kann dieses Zulassen des Berührens zu einem Kunsterlebnis werden. Danke Tony Cragg, vielleicht finden sich diesbezüglich kreative Nachahmer. 

Foto: Lydia Tress

Text: Horst Tress, Fotos: Lydia Tress

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.kunstpalast.de/de/

Freitag, 22. März 2024

Neu gedacht: Das Kölnische Stadtmuseum

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker
und Museumsdirektor Dr. Matthias Hamann.
Foto: Lydia Tress
.
Das Kölnische Stadtmuseum befindet sich in einem Transformationsprozess, weg von einem klassischen hin zu einem modernen, innovativen Museum mit einem neuen Corporate Design, einem neuen Leitbild sowie neuer Veranstaltungsformate wie der POP-UP-Bar in der Pre-Opening Phase. Mit dem Umzug in das ehemalige Modehaus Sauer und der Neueröffnung des Hauses beginnt für das Museum nun eine neue Ära.

Wolf Vostell hatte 1969 dieses Objekt gestaltet.
Foto: Lydia Tress

Das Kölnische Stadtmuseum begreift sich als zentralen Ort für die Kölner Geschichte und ist identitätsstiftend für die Stadtgesellschaft. Wie im Leitbild verankert, zielt das Museum darauf ab, die Stadtgesellschaft einzubinden und ihre Diversität abzubilden. Das Haus erzählt nicht nur Geschichte FÜR alle, sondern versteht die Stadtgeschichte auch als eine Geschichte VON allen. Diese wird im neuen Museum mit all ihren Facetten neu und anders präsentiert.

Erinnerungen an alte Markenprodukte.
Foto: Lydia Tress

Köln ist eine unverwechselbare Stadt mit spannenden Geschichten. Das Kölnische Stadtmuseum geht mit seiner neuen Dauerausstellung ungewöhnliche Wege. Präsentiert werden Zeugnisse der Vergangenheit und die urbane Kultur von heute. Sie alle erzählen von Dramen und Komödien des Zusammenlebens in dieser Stadt: vom Kampf um Macht, von Hochmut und Demütigung, von Liebe und Fürsorge, Stolz und Leidenschaft, Lust und Genuss. Anstatt die Geschichte Kölns lexikonartig zu präsentieren, setzt das neue Konzept auf einen frischen und innovativen Zugang, ohne jedoch gänzlich auf Chronologie zu verzichten.

760qm Platz um gleichzeitig 200 Besuchern
die Geschichte Kölns zu präsentieren.
Foto: Lydia Tress

Der öffentliche Teil des neuen Kölnischen Stadtmuseums erstreckt sich über vier Ebenen sowie ein großzügiges Foyer samt Museumsshop. Die Ausstellung ist in drei zentrale Bereiche gegliedert: in einen Raum der Stadtgeschichte, acht Frageräume und einen sogenannten „Open Space“.

(Text: Kölnisches Stadtmuseum, Fotos: Lydia Tress)

Einblick in die Ausstellung. Foto: Lydia Tress

Köllefornia's Internet-Tipp:

https://www.koelnisches-stadtmuseum.de/

Donnerstag, 21. März 2024

Bilder im Kopf, Körper im Raum

Franz Erhard Walther (Foto: Lydia Tress)

„Bilder im Kopf, Körper im Raum“ Franz Erhard Walther, Bundeskunsthalle Bonn, 22. März bis 28. Juli 2024
     Aufgrund einer andauernden Aktualität und Relevanz für die gegenwärtige Kunst und auch zu Ehren seines 85. Geburtstages plant die Bundeskunsthalle für das Jahr 2024 eine große Übersichtsausstellung zum Werk von Franz Erhard Walther (*1939). Gerade im Rheinland – einer wichtigen Studien- und Wirkungsstätte – ist eine Retrospektive ein Desiderat. 

Foto: Lydia Tress

Franz Erhard Walther formuliert Anfang der 1960er – im Umfeld des Minimalismus und jenseits des klassischen Verständnisses von Skulptur und Malerei – einen neuen Werkbegriff, der die Betrachter als Akteur mit einbezieht: Sein Erster Werksatz (1963–1969) aus 58 aktivierbaren Elementen ist legendär. Damit belegt der Künstler den Begriff von Skulptur und dem des Rezipienten als eine grundlegende Hinterfragung und versteht die ausgeführte „Handlung als Werkform“: Gesten und Handlungen werden zum essentiellen Bestandteil der Arbeit. 

Foto: Lydia Tress

Franz Erhard Walther wurde – nicht zuletzt auch durch sein überragendes Engagement als Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg zu einem der bedeutendsten und einflussreichsten Künstler und Lehrer Deutschlands. Die kunsthistorische Bedeutung seines Werkes ist unumstritten. 

Foto: Lydia Tress

Schon im Frühwerk beschäftigt sich der Künstler mit dem Prozessualen als Gestaltungsprinzip, während seiner Zeit in Düsseldorf spielen Experiment und Innovation eine große Rolle. Seit Anfang 1963 wird Stoff – ein bis dahin ungebräuchliches künstlerisches Material – für die Herstellung fast aller Aktivierungsobjekte verwendet. In den Wandformationen der 1980er-Jahre erzielt er eine unvergleichbare Verschränkung von Malerei, Skulptur und Architektur, die sich bis heute fortsetzt. 

Foto:Lydia Tress

Die Ausstellung soll eine konzentrierte, repräsentative Auswahl von handlungsbasierten Arbeiten präsentieren sowie Zeichnungen „als Innenblick“ aus verschiedenen Perioden. Frühe Arbeiten, wie die Handstücke, Schreitsockel oder die Raumelemente führen zum Ersten Werksatz, dem verschiedene Wandformationen, Configurations, das Neue Alphabet oder die Handlungsbahnen folgen. Filmische Dokumente, auch neue Aufnahmen vor Ort, belegen zudem die Zeitlichkeit der verschiedenen Handlungen / Aktivierungen durch den Künstler und die Partizipierenden. Manche Exponate in der Ausstellung, ebenso eigens angefertigte ‚Exhibition Copies‘, können aktiviert werden. Durch die Interaktion zwischen Körper und Objekt wird jeder selbst zum Teil des Kunstwerks. 

Foto: Lydia Tress

Die Ausführenden schaffen ihre eigenen Erzählungen und das Werk ist in einer ständigen Veränderung begriffen: Werk, Körper, Ort und Raum verschmelzen in ungewohnter Weise zu einer Einheit, die neue Erfahrungen im Umgang mit Kunst und sich selbst generieren. Ein umfangreicher Katalog (erscheint erst im Juni) wird Neuaufnahmen der Werkaktivierungen enthalten; auch eine umfangreiche Social Media-Kampagne wird die Ausstellung flankieren. 

Die Ausstellung ist eine Kooperation der Bundeskunsthalle mit der Franz Erhard Walther Foundation und wird für weitere internationale Stationen konzipiert.

Kuratorinnen: Susanne Kleine, Eva Kraus, Susanne Walther

(Text: Bundeskunsthalle, Fotos: Lydia Tress)

Köllefornia's Internet-Tipp:

Montag, 18. März 2024

50 der bekanntesten griechischen archäologischen Stätten

Abbildung: Nünnerich-Asmus

Patrick Schollmeyer "Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten der griechischen Inseln", Nünnerich-Asmus Verlag,
208 Seiten, 22,- EUR, ISBN 978-3-96176-247-7 Schon Picasso war begeistert von der weltberühmten Kykladenkultur und verarbeitete diese in seinen Werken. Die vielen Inseln des ägäischen und ionischen Meeres beherbergen noch viele weitere erstklassige archäologische Sehenswürdigkeiten.

Lassen Sie sich überraschen von der kleinen minoischen Hafenstadtnamens Akrotiri auf Thera, die im 17. oder 16. Jh. v. Chr. bei einem verheerenden Vulkanausbruch verschüttet wurde. Erhalten blieben mehrstöckige Häuser, die zum Teil mit bezaubernden Fresken ausgemalt waren. Ein wahres Eldorado für Antikefans ist Delos, die heilige Geburtsinsel der göttlichen Zwillinge Artemis und Apollon. Die ausgedehnten Ruinen umfassen gleich mehrere Tempel sowie eine kleine Stadt mit einem Theater und luxuriösen Wohnhäusern.

Nicht minder beeindruckend sind die pittoresk über dem tiefblauen Wasser der Ägäis sich erhebende Akropolis von Lindos auf Rhodos oder das Mysterienheiligtum der Kabiren auf Samothrake. Die abwechslungsreiche Reise umfasst bis auf Kreta alle archäologisch interessanten Inseln des ägäischen und ionischen Meeres. Die bekanntesten Stätten und Denkmäler werden anschaulich beschrieben. Sämtliche Facetten des antiken Lebens – Alltag, Politik, Religion und Gesellschaft – kommen dabei zur Sprache.

Köllefornia informiert:     Über das Buch: Für alle Griechenlandliebhaber ist dieser Bild- und Textband ein Muss. Hier erfährt man alles über die gut erhaltenen archäologischen Stätten. Der Autor erklärt mit seinem fundierten Wissen die Zeitzeugen der Vergangenheit. Hervorragende Fotografien begleiten diesen schönen Band. Vielleicht sollten sich Urlauber, die Griechenland auf den Plan haben, dieses Buch mit in ihren Koffer packen. So begleitet können sie sich relaxt unter südlicher Sonne gleichzeitig informieren und erholen. Über den Autoren: Dr. Patrick Schollmeyer studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Mainz, Bonn und Heidelberg; er ist Kurator der Klassisch-Archäologischen Sammlungen und der sog. Schule des Sehens, des Schaufensters für Wissenschaft und Kunst der Johannes Gutenberg Universität-Mainz; seit 2022 ist er Präsident des Deutschen Verbandes für Archäologie (DVA).

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.na-verlag.de/

Der Tod in den Schären

Abbildung: Aufbau Taschenbuch Verlag

Eva Frantz "Der Tod in den Schären", Aufbau Taschenbuch Verlag, 461 Seiten, 12,- EUR, ISBN 978-3-7466-3983-3            Blutspuren führen die Treppe zu Börje Bohmans Haus hinauf, dem einzig verbliebenen auf der neuen Radwegstrecke hinunter in den Ort. Doch der sturköpfige Besitzer, der dem Bauprojekt partout nicht weichen will, ist spurlos verschwunden. Aber was hat das Verschwinden eines alten Mannes mit dem Fund eines Babys in einem fremden Kinderwagen zu tun? Die hochschwangere Ermittlerin Anna Glad ahnt nicht, welch düstere Geheimnisse der Vergangenheit zutage zu kommen drohen und in welche Gefahr sie sich bei ihren Nachforschungen begibt.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: In Finnland gilt sie als eine der besten sowie beliebtesten Krimibuchautorinnen. Hier ist sie noch nicht so bekannt, was sich nach der Lektüre dieses ihres bereits zweiten Romans allerdings schnell ändern sollte. Eva Frantz schreibt sehr engmaschig und lässt Platz, um eigene Lösungen entstehen zu lassen. Über die Autorin: Eva Frantz, geboren 1980, wuchs in einem Vorort von Helsinki auf. Sie studierte Journalismus, arbeitete als Radiomoderatorin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Finnland und kommentierte u.a. den Eurovision Song Contest. 2016 legte sie ihren Debütroman vor, seitdem schreibt sie erfolgreich Kinderbücher und Kriminalromane. Für "Die Tote im Eis" wurde sie mit dem Preis für den besten Krimi Finnlands des Jahres ausgezeichnet. Sie wohnt mit ihrem Mann und drei Kindern in Espoo, Finnland.

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.aufbau-verlage.de/

Hier klebt noch Zucker dran

Abbildung: Scheidegger & Spiess

Herausgegeben von Bruna Casagrande, Fabiana Senkpiel, Celia und Nathalie Sidler "Hier klebt noch Zucker dran", Verlag Scheidegger & Spiess,
38,- EUR, 176 Seiten, 26 farbige und 13 s/w-Abbildungen, 16 x 23 cm, ISBN 978-3-03942-177-0    Als künstlerisches Material scheinen sie nicht sonderlich geeignet, Vergänglichkeit ist ihr Prinzip. Und doch kommen Lebensmittel seit den 1950er-Jahren vermehrt zum Einsatz in installativen und performativen Werken, die nicht nur gesehen, sondern auch gerochen, gefühlt, geschmeckt werden können. Aber mit welchen Methoden lassen sich diese Arbeiten vor dem Verschwinden retten? Sollen sie überhaupt gerettet werden? Und wenn ja, wie lässt sich zugleich ihre konstitutive Wandelbarkeit bewahren, ihre multisensorische Dimension? Welche symbolischen, politischen, gesellschaftlichen Aspekte von Lebensmitteln kommen in ihnen zum Tragen? Und welche Rolle spielt Zeugenschaft bei ihrer Bedeutungskonstitution?

Diesen Fragen widmen sich im Miteinander von Kunstwissenschaft, Konservierung- Restaurierung, Kunst und künstlerischer Forschung die Autorinnen dieses Sammelbands, entstanden im Rahmen eines Forschungsprojekts am Institut Praktiken und Theorien der Künste an der Hochschule der Künste Bern. Und die Vielfältigkeit des Untersuchungsgegenstands und der Herangehensweisen bildet sich auch in diesem Buch ab, das verschiedene Druckverfahren und Materialitäten von Papier vereint. Ein sinnliches Ereignis also – auf vielen Ebenen.

Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein interessantes Thema, was übrigens die Restauratoren schon seit sehr langer Zeit plagt. Wenn Daniel Spoerri die Eat Art zelebrierte und Auflagenobjekte wie den Lebkuchen von Roy Lichtenstein anbot. Aber auch Künstler wie Joseph Beuys (Honigpumpe am Arbeitsplatz), Wolf Vostell, Dieter Roth, um nur einige wenige zu nennen, haben sich unter anderem auch mit süßer Kunst beschäftigt. Dieses Buch bringt etwas mehr Licht ins Dunkel, wenn es um Zucker in der Kunst geht. Auf alle Fälle geht es in diesem Werk um Kunst, der man wortwörtlich bescheinigen kann: "Das Auge isst mit...".

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.scheidegger-spiess.ch/