Samstag, 18. Oktober 2025

Manche Schuld vergeht nie

Abbildung: Klett-Cotta

Elly Griffiths "Manche Schuld vergeht nie", Klett-Cotta Verlag, 352 Seiten, 17,- EUR, ISBN 978-3-608-50295-4 Kriminalbeamtin Ali Dawson führt alles andere als ein normales Leben. Sie ist gerade fünfzig geworden, alleinerziehende Mutter eines erwachsenen Sohnes und Teil einer geheimen Ermittlungseinheit, die in der Zeit zurückreist, um alte Morde aufzuklären. Für gewöhnlich liegen die nur wenige Jahre zurück, doch bei ihrem neusten Fall ist alles anders: Im Auftrag des Justizministers und Tory-Abgeordneten Isaac Templeton reist sie ins Viktorianische Zeitalter. Dort soll sie den Namen von Templetons exzentrischem Ururgroßvater reinwaschen. Der war Gerüchten zufolge Mitglied eines zwielichtigen Männerzirkels. Die Aufnahmebedingung: der Mord an einer Frau. Während Ali in der Vergangenheit ermittelt und dabei ihr eigenes Leben aufs Spiel setzt, geschieht in der Gegenwart ein weiterer Mord. Und in den Fokus der Ermittlungen gerät ausgerechnet Alis Sohn.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Hier geht es um Gegenwart und Vergangenheit, und das ziemlich spannend. Die Autorin sprengt mit diesem Roman alteingefahrene Lesegewohnheiten. Unbedingt lesen! Über die Autorin: Elly Griffiths Kriminalromane stehen regelmäßig auf der britischen Bestsellerliste. 2016 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem Dagger Award ausgezeichnet, 2020 erhielt sie den Edgar Award, den bedeutendsten Preis für Kriminalliteratur in den USA. Elly Griffiths lebt mit ihrem Mann, einem Archäologen, in der Nähe von Brighton.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.klett-cotta.de/

Sonntag, 12. Oktober 2025

"Luurensrhein", heißt ein neues Kölner Kulturmagazin

Journalist Jürgen Schön mit eigenem Magazin.    Ein alter Kölner Weggefährte vom Magazin Köllefornia hat ein neues Kulturmagazin namens "Luurensrhein" (auf Hochdeutsch: Guck mal rein) aus der Taufe gehoben. Jürgen Schön, seit Jahrzehnten als Kulturjournalist in Köln unterwegs, berichtet aus dem Kölner Kulturleben. Theater, Kunst und Literatur sind sein Lebenselixier. Bekannt für seine kluge Schreibe im Kölner Stadt-Anzeiger, dem Kölner Express, der TAZ und vielen anderen Publikationen, ist er ein "alter" Hase in der Berichterstattung und weiß ganz genau, wo die Musik spielt.

Von links: Jürgen Schön, Lydia und Horst Tress
(Foto: Siglinde Kallnbach)

Also: Kulturschaffende, Künstler, Galerien, Museen, Theater und Verlage. Wer Öffentlichkeit sucht, könnte unter Umständen von einem Kontakt profitieren.

Hier der Link zu "Luurensrhein": https://www.luurensrhein.de/

Kontaktadresse:

Jürgen Schön
Kempener Straße 10
50733 Köln
Telefon: 0221 / 73 06 69
E-Mail: redaktion@luurensrhein.de

Samstag, 11. Oktober 2025

Die Todesfalle

Abbildung: Saga Egmont

Volker Gerling "Die Todesfalle", Verlag Saga Egmont,
384 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-39875-0084-8     Investigativ Journalistin Rachel Skalla arbeitet an einem Artikel über illegale Medikamententests, als sie Mark Kreutzer kennenlernt. Mark kann ihr die richtigen Türen für die Story öffnen. Um sich dafür bei ihm zu bedanken, will Rachel Mark dabei helfen, einen mysteriösen Fall aufzuklären, der ihn bis heute belastet. Marks Vater sitzt im Gefängnis. Er soll auf grausame Weise eine Prostituierte ermordet haben, beteuert aber bis heute seine Unschuld. Bei ihren Recherchen entdeckt Rachel sieben weitere Fälle, die dem von Marks Vater gleichen. Alle vermeintlichen Täter waren betrunken und wachten neben ermordeten Prostituierten in einem Hotelzimmer auf. Nur ein Zufall? Oder handelt es sich um das Werk eines raffinierten Serienmörders? Mit Hilfe des Hamburger Fallanalytikers Daniel Krampe begeben Rachel und Mark sich auf die Suche nach der Wahrheit – und geraten dabei selbst ins Visier des gnadenlosen Killers.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein perfekt durchdachter Kriminalroman, der optimales Lesevergnügen hervorruft. Die handelnden Personen sind nicht weit von der Realität entfernt und man hat richtig Bock, weiterzulesen. Über den Autoren: Volker Gerling ist das Pseudonym des Braunschweiger Autors Volker Schulz. Er lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Braunschweig. Unter dem Namen V. S. Gerling schreibt er seit 2005 Spannungsliteratur. Sein erster Roman erschien 2009.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.sagaegmont.com/germany/

Devney Perry "Die Edens 2"

Abbildung: Saga Egmont

Devney Perry "Die Edens 2", Verlag Saga Egmont,
448 Seiten, 15,99 EUR, ISBN 978-39875-0083-1    Es ist der fünftschlimmste Tag ihres Lebens, als Memphis in Montana ankommt. Mit ihrem kleinen Sohn auf dem Rücksitz einmal quer durchs Land zu ziehen ist mit Abstand das Verrückteste, was sie je gemacht hat. Aber vielleicht muss sie jetzt verrückt sein, um noch mal neu anzufangen? Auch wenn das bedeutet, dass sie ihr privilegiertes Leben zurücklässt und von nun an als Hausmädchen im Eloise Inn arbeitet. Am fünftschlimmsten Tag ihres Lebens trifft Memphis aber auch auf Knox Eden – einen der attraktivsten Männer, den sie je gesehen hat. Knox ist ein gefeierter Gourmet-Koch … und ihr Vermieter. Mit seinem Dreitagebart, den tätowierten Oberarmen und seiner direkten Art ist er alles, was sie will, aber nicht haben kann. Denn am aller schlimmsten Tag ihres Lebens muss Memphis lernen, alle Träume aufzugeben. Und dazu gehört auch der Traum von einem Leben mit Knox.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Nachdem der erste Teil der Familiengeschichte gefeiert wurde, wird mit hoher Sicherheit auch der zweite Teil, die Leser überzeugen. Das Buch ist unterhaltsam und realistisch geschrieben und nimmt einen mit auf eine private Reise. Über die Autorin: Devney Perry ist eine der Nr. 1-Bestsellerautorinnen der New York Times, USA Today und Amazon und hat über 50 Liebesromane geschrieben. Sie ist in Montana geboren und aufgewachsen und lebt heute mit ihrem Mann und ihren zwei Söhnen in Washington.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.sagaegmont.com/germany/


Donnerstag, 9. Oktober 2025

Das Kultbuch "Waits/Corbijn" jetzt als Sonderausgabe

Köllefornia Herausgeber Horst Tress
mit dem Meisterwerk. (Foto: Lydia Tress)

"Waits/Corbijn - Photographien von Anton Corbijn, Curiosities von Tom Waits", Schirmer/Mosel Verlag, 272 Seiten, 226 Tafeln in Farbe und Duotone, Format 21 x 30 cm, gebunden, engl. mit deutscher Textbeilage, 58,- EUR, ISBN 978-3-8296-1020-9    Waits/Corbijn ’77-’11 ist die Chronik einer künstlerischen Zusammenarbeit, die über 35 Jahre zurückreicht, und bei seinem erscheinen 2013 international Furore machte: eine großformatige, damals limitierte Sammlerausgabe mit 145 Portraits, die Anton Corbijn (geb. 1955 in den Niederlanden) in fast vier Jahrzehnten von Tom Waits (geb. 1949 in Kalifornien) aufgenommen hat, und einer Auswahl von Waits’ eigenen Gedanken, Skizzen und Fotos, die hier zum ersten Mal veröffentlicht wurden. Als im Format verkleinerte, inhaltlich jedoch unveränderte Fassung wurde dieser Klassikers jetzt wieder aufgelegt. Wie sein großformatiger "Bruder" zeichnet er den Verlauf zweier Karrieren nach, die untrennbar miteinander verbunden sind und sich gegenseitig befördert haben: Waits’ spezielle Dynamik verhalf Corbijn zu seinem narrativen, filmischen Stil. Corbijn wiederum verhalf Waits zu einem neuen theatralischen Ich, das perfekt zu seiner experimentellen Musik passt.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Als Waits/Corbijn 2013 als limitierte Sammleredition erschien, war der Band ausverkauft, noch bevor er in den Handel kam. Die wenigen Exemplare erzielen im Modernen Antiquariat bis heute vierstellige Preise. Jetzt haben Tom Waits und Anton Corbijn ihre Zustimmung zu einer unlimitierten, leicht verkleinerten, aber inhaltlich unveränderten Buchhandelsausgabe gegeben. Da kann Köllefornia nur den heißen Tipp loswerden: Sofort ordern. Dieses Buch ist ein Schatz für alle Foto- und Musikfans. Hier treffen sich zwei Welten, die die beiden Künstler zu einer verschmelzen lassen. Ein Meisterwerk. Über die Künstler: Tom Waits war 1977 bereits weltweit für Songs bekannt, bei denen u.a. John Fante und Jack Kerouac, Jazz, Blues und die Tin Pan Alleys Pate standen. Vor ihm lagen legendäre Alben wie Rain Dogs und Mule Variations, seine Filme mit Francis Ford Coppola und Jim Jarmusch und seine Theaterprojekte mit Robert Wilson. Die Photos Skizzen und Notizen, die Waits selbst gemacht hat und die er in diesem Buch unter dem Titel Curiosities zum ersten Mal zeigt, bieten den visuellen Zugang zu einem Künstler, den Millionen Fans nur durch seine Musik kennen. Anton Corbijn wurde dann für seine ikonischen Portraits von Musikern und anderen Künstlern – von U2 und Miles Davis über Robert de Niro und Clint Eastwood bis Damien Hirst und Gerhard Richter – berühmt, zum Pionier auf dem Gebiet des Musikvideos und preisgekrönten Filmregisseur.

Köllefornia's Internettipp:
https://schirmer-mosel.com/deutsch/index.htm

Aktueller Krimi-Lesestoff

Abbildung: Droemer

A. K. Turner "Was die Toten sehen", Droemer Verlag,
368 Seiten, 18,- EUR, ISBN 978-3-426-56282-6    Beinahe läuft Cassie Raven auf dem Weg zur Arbeit in eine Polizei-Absperrung. Die große Blutlache auf dem Weg vor dem Wohnblock und ein Polizist auf einem Balkon im 10. Stock sagen der erfahrenen Pathologie-Assistentin alles, was sie wissen muss. Cassie ist also nicht überrascht, dass in der Leichenhalle ein mutmaßlicher Suizid auf sie wartet. Doch als sie die Tote sieht, ist sie fassungslos: Denn die ist niemand anderes als Bronte, eine extrem beliebte Sängerin, die kurz vor dem ganz großen Durchbruch stand – und eine ehemalige Klassenkameradin von Cassie. Es gibt eine Abschieds-SMS, die nahelegt, dass Bronte mit dem Erfolgsdruck nicht umgehen konnte. In der Presse war mehrfach von Drogen- und Alkoholexzessen zu lesen. Aber ein paar kleine Ungereimtheiten bei der Sektion lassen Cassie nicht los. Als dann auch noch DS Phyllida Flyte in den Fall verwickelt wird, braucht Cassie gute Nerven und ihre besondere Gabe.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Bereits der vierte Fall, der wohl genauso erfolgreich wird wie seine Vorgänger. Schwarzer Humor darf auch bei diesem Titel nicht fehlen und eines steht fest: Dieses Buch kommt ziemlich erfrischend daher. Eine etwas aus der Art geschlagene Krimireihe, die man sich unbedingt gönnen sollte. Über die Autorin: A. K. Turner, die viele Jahre als Produzentin für die BBC arbeitete, dreht Dokumentarfilme und True-Crime-Dokumentationen für das Fernsehen. Sie entwickelte die Figur der Cassie Raven, Assistentin der Rechtsmedizin, ursprünglich für eine BBC-Radio-Sendung. Val McDermid entdeckte die Autorin und lud sie zum Harrogate Crime Festival ein. Ihre Serie um den "Punkstar" der Rechtsmedizin - Cassie Raven, zu der die Toten "sprechen" - begeistert die Leser. A. K. Turner lebt in London.

Abbildung: Knaur

Ursula Poznanski "Böses Licht", Knaur Verlag,
400 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-426-52885-3    Die Inszenierung von Shakespeares Richard III am Wiener Burgtheater trieft förmlich von Theaterblut, daher fällt kaum jemandem aus dem Publikum die echte Leiche auf der Bühne auf: Ulrich Schreiber, altgedienter Garderobier, wird tot auf einem Thron sitzend von der Unterbühne ins Rampenlicht gefahren. Die Tat löst Entsetzen und Ratlosigkeit gleichermaßen aus: Schreiber war allseits beliebt, ein unauffälliger Mann ohne Feinde. Anders als das nächste Opfer, das weitaus bekannter ist … Doch gleich darauf heißt es Aufbruch nach Salzburg, wo das Ensemble bei den Festspielen gastiert. Unnötig zu sagen, dass auch die junge Wiener Kommissarin Fina Plank die Reise nach Salzburg antreten muss. Verstörende Drohungen, hysterische KünstlerInnen und ein unliebsamer Kollege machen ihr zu schaffen - vor allem aber der Gedanke, dass der Fall mit der Festnahme des Mörders nicht gelöst sein wird.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein rasant geschriebener Wienkrimi, der im legendären Burgtheater spielt. Wie von der beliebten Autorin nicht anders erwartet, ein bodenständiger, gut gemachter Roman. Über die Autorin: Ursula Poznanski lebt mit ihrer Familie in Wien. Die ehemalige Medizinjournalistin ist eine der erfolgreichsten Autorinnen deutscher Sprache: Mit ihren Jugendbüchern und Thrillern für Erwachsene ist sie Jahr für Jahr ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden, ihre begeisterte Leserschaft hat ihr zu einer deutschen Gesamtauflage von bereits fünf Millionen Exemplaren verholfen.

Abbildung: Knaur

Kästner und Kästner "Tatort Hafen - Die letzte Fähre nach Dockland", Knaur Verlag,
384 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-426-53068-9    Spät am Abend nimmt Melanie Cullmann die letzte Fähre nach Dockland und bittet ihren Mann Fred, sie am Anleger abzuholen. Sie hat ein ungutes Gefühl – zu Recht, wie sich herausstellt: Melanie kommt nie an, die Polizei kann nur noch ihre Leiche aus dem Hafenwasser bergen. Jonna Jacobi übernimmt die Ermittlungen, muss jedoch bald feststellen, dass niemand an Bord der Fähre etwas gesehen hat. Dafür scheint Fred Cullmann etwas zu verschweigen; jede Betreuung durch Charlotte Severin vom Opferschutz lehnt er vehement ab. Erst von Melanies Kollegen am Eurocon Containerterminal, dem pulsierenden Herzen des Hamburger Hafens, erfährt Jonna einige brisante Details: Offenbar hatte Melanie Kenntnisse, die für kriminelle Organisationen kaum mit Geld aufzuwiegen sind. War sie Täterin, Mitwisserin – oder ist sie jemandem zu nahe gekommen? Wasserschutzpolizist Tom Bendixen beschließt, seinen besten Mitarbeiter als Zivilfahnder auf das Terminal zu schleusen. Während die Ermittlungen stocken, zeigt sich, dass der Ehemann der Toten keineswegs so harmlos ist, wie es den Anschein hat. Getrieben von dem Verlust, schwört er Rache. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, bei dem Tom und Jonna den Täter finden müssen, bevor der verzweifelte Witwer das Gesetz in die eigenen Hände nimmt. Doch weder Tom noch Jonna können ahnen, mit wem sie es wirklich zu tun haben.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Auch der dritte Band lässt tief in Hamburgs Unterwelt blicken. Hier mischen sich Realität mit Schriftsteller Gedanken. Ein schöne Serie, die richtig Spaß beim Lesen hervorruft. Klasse! Über das Autorenteam: Angélique Kästner wurde 1966 in Hamburg geboren. Nach ihrem Studium der Psychologie arbeitete sie in der Psychiatrie, bevor sie sich 2005 als promovierte Psychotherapeutin mit eigener Praxis selbstständig machte. Bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit im Kriseninterventionsteam des DRK lernte sie ihren heutigen Ehemann Andreas Kästner kennen. Andreas Kästner, 1963 in Wismar geboren und in Rostock aufgewachsen, lebt seit seiner Ausbürgerung aus der ehemaligen DDR im Juni 1989 in Hamburg. Er ist gelernter Vollmatrose der Handelsflotte, fuhr in der DDR zur See und arbeitete von 1992 bis November 2023 als Hauptkommissar der Wasserschutzpolizei im Hamburger Hafen. Er kennt den Hafen wie kein anderer und ist seiner Frau kompetenter Fachberater. Seine Erlebnisse und detaillierten Insiderkenntnisse fließen in die Serie ein.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.droemer-knaur.de/

Die Narben der Wahrheit

Abbildung: Piper

Katrine Engberg "Schwelbrand - Die Narben der Wahrheit", Piper Verlag,
448 Seiten, 18,- EUR, ISBN 978-3-492-06513-9     Als Privatermittlerin Liv Jensen im Haus eines Klienten Sicherheitskameras installieren will, nachdem dort eingebrochen wurde, dringt erneut jemand in das Haus ein! Liv kann sich gerade noch im Keller verstecken, hört aber, wie ihr Klient getötet wird. Sie beginnt zu recherchieren und stößt auf eine Verbindung zu einem vierzig Jahre alten Fall. Damals starb ein junger Mann in der Freistadt Christiania, die Ermittlungen leitete Livs Großvater! Blieb die Wahrheit etwa all die Jahre im Verborgenen? Und schwelten die Geheimnisse all die Jahre vor sich hin? Liv taucht tief in ihre eigene Familiengeschichte ein und muss erkennen, dass ein Mörder frei herumläuft. Ein Mörder, der sie beobachtet und genau weiß, wer sie ist.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Der neueste Fall der Ermittlerin ist bisher auch ihr persönlichster. Dass die Autorin ihr Handwerk versteht, hat sie längst in ihren Vorgängerromanen bewiesen. In diesem aktuellen Buch knüpft sie nahtlos an ihre Geschichten an. Sie überzeugt durch ihre unterhaltsame und spannende Art, ihre Leserschaft mitzunehmen. Über die Autorin: Katrine Engberg, geboren 1975 in Kopenhagen, arbeitete für Fernsehen und Theater und war als Tänzerin, Choreografin und Regisseurin landesweit bekannt, bevor sie in der Welt des skandinavischen Thrillers debütierte – mit großem Erfolg, auch international. Katrine Engberg lebt mit ihrer Familie in Kopenhagen.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.piper.de/