![]() |
Köllefornia-Herausgeber Horst Tress mit dem schwergewichtigen Kunstbuch-Katalog vom Schirmer/Mosel Verlag. (Foto: Lydia Tress) |
Dieter Schwarz und Nicholas Serota "Gerhard Richter in der Fondation Louis Vuitton, Paris, 2025", Schirmer/Mosel Verlag, 416 Seiten, 466 Abbildungen, 49,80 EUR, ISBN 978-3-8296-1057-5 Die Fondation Louis Vuitton in Paris richtet dem bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Maler, Gerhard Richter (geb. 9.2.1932), vom 17.10.2025 - 2.3.2026 eine umfangreiche Retrospektive aus. In dem von Frank Gehry errichteten Bau, der 2014 schon mit einer Gerhard Richter-Schau eröffnet wurde, werden Werke aus allen Schaffensphasen und aller „Spielarten“ des Künstlers zu sehen sein – die Bilder nach Fotografien, mit denen er in den 60er Jahren berühmt wurde, die Farbtafeln und Vermalungen, Stillleben, Abstraktionen sowie Landschaften. Der „Glaube an die Malerei“ war in den eigenen Worten Richters, der 2020 das Malen aufgab, immer das verbindende Element und oberste Gebot seiner Kunst, auch in den Zeiten, als andere das Ende der Malerei verkündeten. Mit Texten von Dieter Schwarz, Nicholas Serota, Michael Lüthy, Georges Didi-Huberman, Guy Tosatto, Dietmar Elger und andere mehr.
Köllefornia informiert: Über das Buch: Welch ein imposantes Werk hat Schirmer/Mosel mit diesem Prachtband verlegt! Eine Freude, alle wichtigen Arbeiten Richters in einem Band versammelt vorzufinden. Dieses Kunstbuch darf bei keinem Fan des großen Künstlers im Bücherregal fehlen. Prächtig gestaltet, untermalen die Abbildungen kenntnisreiche Texte über das Werk Richters. Das gewichtige Buch übertrifft vieles, was bis heute über den Künstler gedruckt wurde. Eine unbedingte Empfehlung lautet: Besuchen Sie die Schau in Paris. Die Fondation setzt mit dieser fantastischen Ausstellung ihre Tradition wegweisender monografischer Projekte fort, die führenden Persönlichkeiten der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts gewidmet sind.
Über den Künstler: Gerhard Richter ist ein deutscher Künstler, der für sein vielseitiges Werk aus abstrakter und figurativer Malerei, Fotografie und Skulptur bekannt ist. Nach seiner Flucht aus der DDR 1961 studierte er an der Kunstakademie in Düsseldorf, wo er von 1971 bis 1993 eine Professur für Malerei inne hatte. Seine Karriere ist geprägt von Experimenten mit verschiedenen Stilrichtungen und Techniken, von fotorealistischen Abbildungen bis hin zu abstrakten Werken.
Köllefornia's Internettipp:
http://www.schirmer-mosel.com/
Köllefornia's Internettipp:
http://www.schirmer-mosel.com/