Mittwoch, 12. November 2025

Ein Killer im Schatten

Abbildung: dtv

Helen Fields "Body Number One: Ein Killer im Schatten. Sein Spiel ist dein Albtraum", dtv,
384 Seiten, 17,- EUR, ISBN 978-3-423-26435-8     Ein junger Mann, erschlagen in einem Park. Ein Obdachloser, erstochen im Gewerbegebiet. Eine Hausfrau und Mutter, von einem rasenden Auto überfahren: In Edinburgh häufen sich innerhalb kürzester Zeit grausame Todesfälle. Jeder einzelne brutal, jeder einzelne rätselhaft. Es gibt nichts, was die grausamen Morde verbindet. Die Mordkommission um Detective Sergeant Sam Lively ruft deshalb eine Frau zu Hilfe, die für ihre außergewöhnliche Intuition bekannt ist: Dr. Connie Woolwine, forensische Profilerin mit einem untrüglichen Gespür für die dunkelsten Abgründe der menschlichen Psyche. Gemeinsam mit dem Ermittlerteam sucht sie lange nach einem roten Faden. Bis die zufällige Beobachtung eines Patienten im St. Columba Hospital eine neue Perspektive eröffnet.
Köllefornia informiert:     Über das Buch: Auf den meisten Seiten des Romans geht es schon ganz rasant daher. Ein Psychothriller der Extraklasse, könnte man sagen, wenn man dieses ziemlich nervenaufreibende Buch liest. Unbedingt etwas für Gänsehautfanatiker. Über die Autorin: Helen Fields hat als Anwältin für Straf- und Familienrecht gearbeitet, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Die Bücher der Bestsellerautorin wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Mit ihrer Familie pendelt sie regelmäßig zwischen West Sussex, den USA und Schottland.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.dtv.de/

Sonntag, 9. November 2025

Der absolute Renner

Abbildung: atb

Cara Hunter "All the Rage – Gefährliches Schweigen", Aufbau Taschenbuch Verlag,
493 Seiten, 13,- EUR, ISBN 978-3-7466-4287-1    Nachdem Faith überfallen und entführt wurde, gelingt ihr die Flucht. Die Polizei in Oxford braucht dringend ihre Hilfe, um den Entführer zu fassen, zumal es scheint, als würde das Mädchen ihn kennen. Doch das Mädchen ist nicht bereit zu helfen und spielt das Ereignis herunter. DI Adam Fawleys Ermittlungen stecken in einer Sackgasse. Als ein weiteres Mädchen unter den gleichen Umständen verschwindet, erkennt er ein beunruhigendes Muster – und eine Verbindung zu etwas, das lange in seiner Vergangenheit vergraben war .
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Manche Stellen sind schon ganz harter Tobak, allerdings für eingefleischte Thrillerleser wohl kein Grund, das Buch nicht zu lesen. Im Gegenteil, hier geht förmlich die kriminelle Post ab. Über die Autorin: Cara Hunter hat Englische Literaturwissenschaft studiert und lebt in Oxford. Ihre Bücher wurden bereits in 27 Sprachen übersetzt. Im Aufbau Taschenbuch ist ihre Sunday-Times-Bestsellerreihe um Detective Inspector Adam Fawley lieferbar.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.aufbau-verlage.de/aufbau-taschenbuch

Das Forsthaus

Abbildung: Saga Egmont

Marika Neitz "Das Forsthaus", Verlag Saga Egmont, 450 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-9875-0085-5    Ein idyllisches Dorf im Westerwald: Mariensicht. Hierher ziehen Journalistin Katharina und ihr Mann, um einen Neuanfang zu wagen. Doch das Forsthaus, das sie jetzt bewohnen, birgt ein dunkles Geheimnis. Vor Jahrzehnten wurde Mariensicht durch einen aufsehenerregenden Mord erschüttert, für den die damalige Besitzerin, Flora, verurteilt wurde. Doch hat die schweigsame Frau wirklich ihren eigenen Mann getötet und grausam verstümmelt? Und weshalb lag ein abgeschnittener Zopf neben dem Toten? Gefesselt von der düsteren Geschichte des Hauses, beginnt Katharina zu recherchieren. Während sie immer tiefer in Floras Vergangenheit gräbt, entdeckt sie, dass es nicht nur diesen einen Mord in Mariensicht gab. Über Jahre entführte ein Serienkiller junge Mädchen – der sogenannte Engelmacher. Gibt es eine Verbindung zwischen den Fällen? Katharina stößt auf immer mehr Ungereimtheiten und muss sich schon bald fragen: Sitzt die richtige Person im Gefängnis? Und ist der wahre Täter noch auf freiem Fuß?
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Eine rasante Geschichte, die richtig Fahrt aufnimmt, als Katharina ihre eigenen Recherchen unternimmt. Ein Vollblutkrimi mit Gänsehautfaktor an manchen Stellen. Über die Autorin: Marika Neitz liebt das Schreiben in jeder Form. Nach einer Karriere als Redakteurin gewann sie mit ihren historischen Frauenromanen, die sie als Sonja Roos veröffentlicht, zahlreiche Fans. Das Forsthaus ist ihr erster Spannungsroman und spielt im Westerwald, wo die Autorin lebt und arbeitet.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.sagaegmont.com/

Samstag, 8. November 2025

Der Kurator

Abbildung: Droemer

M. W. Craven "Der Kurator", Droemer Verlag,
464 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-426-28457-5    Überall in Cumbria hinterlässt ein Serienkiller Weihnachtsgeschenke für die Polizei: abgetrennte Finger und dazu die Nachricht "#BSC6". DS Washington Poe und die Analystin Tilly Bradshaw stehen vor einem Fall, der einfach keinen Sinn ergibt. Ihr einziger Verdächtiger leugnet hartnäckig, was sie zweifelsfrei beweisen können – gibt dafür aber Dinge zu, von denen die Polizei noch gar nichts wusste. Und warum haben die Opfer, die scheinbar nicht das Geringste miteinander zu tun hatten, alle vor drei Jahren dieselben zwei Wochen Urlaub genommen? Als sich eine in Ungnade gefallene FBI-Agentin bei Washington Poe meldet, nimmt der Fall eine düstere Wendung. Denn sie ist überzeugt, dass der Täter keineswegs ein Serienkiller ist. Sondern jemand der sehr viel Gefährlicheres plant.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein nicht ganz ernstzunehmender Thriller eines genialen Autors. Trotzdem voller Spannungsbögen, die einen permanent ans Lesen fesseln. Über den Autoren: Der mehrfach preisgekrönte Sunday Times-Bestseller-Autor M. W. Craven wurde in Carlisle geboren, wuchs aber in Newcastle auf. Er trat als Jugendlicher in die britische Armee ein. Nach zehn Jahren beim Militär begann er Sozialpädagogik zu studieren. Bevor er sich schließlich höchst erfolgreich und in Vollzeit dem Schreiben von Krimis und Thrillern widmete, arbeitete er beinahe zwei Jahrzehnte lang als Bewährungshelfer. M. W. Cravens hochgelobte Serie um DS Washington Poe und die Fallanalytikerin Tilly Bradshaw wurde mit renommierten Krimipreisen ausgezeichnet, u. a. dem CWA Gold Dagger (2019) sowie dem Ian Fleming Steel Dagger Award 2022. Mit "Der Gourmet" landete er auch in Deutschland auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.droemer-knaur.de/

Freitag, 7. November 2025

Global Forest - Stimmen des Schwarzwalds

Eine kleine Broschüre aus der man mehr
über "Global Forest" erfährt.
(Foto: Lydia Tress)

"Global Forest" ein Kunstverein aus dem schönen Schwarzwald.
Bereits seit 2016 existiert "Global Forest", ab 2018 als ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Aktuell ist der Kunstverein bei der ART COLOGNE 2025 mit der Soundinstallation „Stimmen des Schwarzwalds“ vertreten, die am Stand D20 in Halle 11.1 zu sehen ist. Der Kunstverein hat im Jahr 2024 den mit 8000 Euro dotierten Preis der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) erhalten, der in Kooperation mit der ART COLOGNE verliehen wird.

Global Forest auf der Art Cologne.
Im Gespräch mit H.T.
(Foto: Lydia Tress)

Global Forest, deren Räumlichkeiten sich aktuell in einem ehemaligen Atelier von Martin Kippenberger befinden, beschäftigen sich mit der Förderung zeitgenössischer Kunst und bieten eine breite Palette von Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträge und Symposien an. Er arbeitet eng mit Schulen, Universitäten und lokalen Gemeinschaften zusammen, um Kunst für alle zugänglich zu machen und die nächste Generation von kreativen Mitmenschen zu inspirieren.

Ein Wald zum Hören, ein Ohr zum Sehen.
Beides auf der Art Cologne.
(Foto: Lydia Tress)

Kontakt:

Kunstverein Global Forest
Friedrichstr. 5a
78112 St. Georgen im Schwarzwald
E-Mail: info@globalforest.com
Internet: www.global-forest.com

Samstag, 1. November 2025

The Final Wife

Abbildung: Lübbe

Jenny Blackhurst "The Final Wife", Lübbe Verlag,
304 Seiten, 13,- EUR, ISBN 978-3-404-19617-3    Eine kalte Herbstnacht in den Cotswolds. Als Detective Rebecca Dance das gepflegte Cottage des erfolgreichen Schönheitschirurgen Luke Whitney betritt, bietet sich ihr ein grauenvoller Anblick: Luke liegt erstochen am Boden, neben ihm kniet seine Ehefrau Anna, ihre Kleidung getränkt von seinem Blut. Der Fall scheint schnell gelöst, denn Anna gesteht die Tat sofort. Doch warum kann sie sich dann an kein Detail des Mordes erinnern? Je mehr Rebecca über das Opfer herausfindet, desto klarer wird ihr: Hinter der Kulisse dieser allzu perfekten Ehe verbergen sich dunkle Abgründe - und mehr als eine Frau hätte einen Grund gehabt, Luke Whitney zu töten.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein Roman, der den Unterhaltungsfaktor ganz oben ansiedelt. Hier bekommen Leser enorm Fesselndes und Überraschendes geboten. Und nicht irritieren lassen, der Anfang scheint etwas mühsam daherzukommen, aber das ändert sich schlagartig. Über die Autorin: Jenny Blackhurst ist seit frühester Jugend ein großer Fan von Spannungsliteratur. Die Idee für einen eigenen Roman entwickelte sie nach der Geburt ihres ersten Kindes; inzwischen ist sie eine erfolgreiche Autorin, deren Thriller in mehreren Sprachen erscheinen und alle zu SPIEGEL-Bestsellern wurden. Die Autorin lebt mit ihrem Ehemann und ihren beiden Kindern in Shropshire, England.

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://bastei-luebbe.de/

Freitag, 31. Oktober 2025

Hans-Peter Feldmann im Düsseldorfer Kunstpalast

Foto: Lydia Tress

Bis zum 11. 01. 2026 zeigt der Düsseldorfer Kunstpalast die „Kunstausstellung“.    So der Titel einer Schau von/über Hans-Peter Feldmann. Der Konzeptkünstler wurde einst von Kaspar König als "Warhol für Arme" bezeichnet. Was allerdings Hans-Peter Feldmann nur ein müdes Lächeln abringt. Eigentlich verstanden sich beide kunstverhafteten Herren ganz gut. König stellte den großen David als bunte Skulptur vor dem Kölner Museum Ludwig vor, wo er als Direktor fungierte.

Foto: Lydia Tress

Feldmann wurde in der Szene nie so richtig ernst genommen, wohl auch, weil er kritisch dem Kunstmarkt gegenüberstand. Er machte, eigen wie er war, stets sein Ding. Er machte Fotos, collagierte, gab Objekten andere Inhalte, baute Installationen und half so manchem Kunstmuffel auf die Sprünge.


Foto: Lydia Tress

Zahlreiche Bücher über seine Werke sind erschienen und immer noch erhältlich. Aktuell können Besucher im Museum Kunstpalast Düsseldorf seinen Humor, Voyeurismus sowie Kunstgeschmack besichtigen und erfühlen.


Foto: Lydia Tress

80 Arbeiten sind zu sehen, ein großer Teil seines Œuvres: Fotografien aus den 1970er Jahren, Skulpturen, übermalte Gemälde und gewaltige Installationen. (Text: H.T.)



Köllefornia's Internettipp:
https://www.kunstpalast.de/de/

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Aktuelle spannende Kriminalromane

Abbildung: Lübbe

Arttu Tuominen "Was wir nicht sehen wollen", Lübbe Verlag,
384 Seiten, 18,- EUR, ISBN 978-3-7577-0146-8    Ein Mord an einem Obdachlosen in der Innenstadt von Pori. Das Opfer wurde mit Benzin übergossen und angezündet. Eine entsetzliche Tat. Der Verdacht richtet sich sogleich auf eine Gruppe von Jugendlichen, die dafür bekannt ist, hilflose Menschen zu schikanieren. Aber würden die Randalierer so weit gehen und einen Menschen auf dermaßen brutale Weise umbringen? Die Ermittlungen in diesem heiklen Fall übernimmt Kommissarin Susanna Manner. Die Spur führt sie schon bald in die Welt der Ausgegrenzten, in Drogenhöhlen und Waldlager, unter Brücken und in Nachtunterkünfte. Und sie sieht ihren anfänglichen Verdacht mehr und mehr bestätigt: Ihr eigener Sohn ist womöglich in den Mord verwickelt.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein typischer und lesenswerter skandinavischer Roman. Dieser Band ist bereits der fünfte und überzeugt wie seine Vorgänger. Alle sind unabhängig voneinander konsumierbar. Über den Autoren: Arttu Tuominen, geboren 1981, wurde für sein Krimidebüt "Was wir verschweigen" in Finnland und international mehrfach ausgezeichnet und stand damit auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Mit den folgenden Bänden der Krimireihe hat er die Erfolgsgeschichte fortgesetzt. So war "Was wir nie verzeihen" als "Bester nordischer Krimi 2021" nominiert, und Arttu Tuominen hat sich damit endgültig als hervorragende neue Stimme in der Nordic-Noir-Literatur etabliert. Der Autor lebt mit seiner Familie in der Küstenstadt Pori, in Mittelfinnland, dem Schauplatz seiner Krimireihe. Neben dem Schreiben hervorragender Kriminalromane arbeitet der Autor auch als Ingenieur für Umwelttechnik.

Abbildung: Lübbe

J. P. Pomare "Seventeen Years Later", Lübbe Verlag,
480 Seiten, 16,- EUR, ISBN 978-3-7577-0148-2    Die gewaltsame Ermordung der Familie Primrose vor 17 Jahren schockierte die Nation. Damals wurde der junge Maori Bill Kareama wegen des Mordes verurteilt. Podcasterin Sloane Abbot will für ihre Sendung den Fall noch einmal aufrollen. Gemeinsam mit dem Gefängnispsychologen TK, der sich vehement für eine Berufung einsetzte, findet Sloane Beweise, die ein neues Licht auf die Primroses werfen, und es gibt neue Verdächtige. Bills Unschuld ist damit noch lange nicht bewiesen. Können Sloane und TK die Wahrheit ans Licht bringen? Oder sind sie vielleicht schon längst selbst im Visier des Killers?
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Grausam, fesselnd und trotzdem lesesüchtig machend. Ein Buch mit Gänsehautpotential, besonders beim Lesen in dunklen und kalten Nächten. Über den Autoren: J. P. Pomare ist ein preisgekrönter neuseeländischer Autor. Seine Thriller stehen regelmäßig auf den neuseeländischen Bestsellerlisten, sein Buch "In the Clearing" war die Vorlage für eine Disney-Serie. J. P. Pomare wohnt mit seiner Frau und seiner Tochter in Melbourne.

Abbildung: Lübbe

Sabine Weiß "Die Chemie des Verbrechens", Lübbe Verlag,
448 Seiten, 16,- EUR, ISBN 978-3-7577-0150-5    Jedes Mal, wenn das Telefon klingelt, hofft May auf einen Klienten. Sie hat sich vor Kurzem als Strafverteidigerin selbstständig gemacht, doch bisher ist es ihr nur gelungen, kleinere Mandate zu erringen. Da geht der Fall des Unternehmers Rickleffs durch die Medien: Er hat für eine Werbeaktion sein Genom in eine Herkunftsdatenbank eingespeist; nun wird ihm vorgeworfen, vor Jahren ein Mädchen ermordet zu haben. Keiner stellt den DNA-Abgleich infrage. May aber weiß aus ihrer Erfahrung als ausgebildete DNA-Forensikerin: DNA-Spuren gelten zwar als Goldstandard, sind aber keineswegs so eindeutig, wie alle meinen. Und wenn Rickleffs nicht der Täter ist - wer dann? Gemeinsam mit dem Privatdetektiv Tarek beginnt May zu ermitteln.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein Krimi, der viele Informationen über die Ermittlungsarbeiten preisgibt. Da geht es um DNA-Forensik und vieles mehr. Über die Autorin: Sabine Weiß, Jahrgang 1968, arbeitete nach ihrem Germanistik- und Geschichtsstudium als Journalistin. Seit 2007 veröffentlicht sie erfolgreich Historische Romane, seit 2016 zusätzlich Krimis um Kommissarin Liv Lammers und ihr Team. Mit deren Fall "Düsteres Watt" gelang ihr 2022 der lang verdiente Sprung auf die Bestsellerliste. Wenn Sabine Weiß nicht auf Recherchereise für ihre Bücher ist, lebt sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn bei Hamburg.

Köllefornia's Internettipp:
https://bastei-luebbe.de/

Neuerscheinungen bei Piper

Abbildung: Piper

Amy Jordan "Es ist noch nicht vorbei", Piper Verlag, 384 Seiten, 17,- EUR, ISBN 978-3-492-06690-7    Dreißig Jahre ist es her, dass Ermittlerin Julia Harte den schlimmsten Fall ihrer Karriere gelöst hat. Noch heute verfolgen sie in der Dunkelheit die Erinnerungen an die getöteten jungen Frauen – und die Schuldgefühle. Als der Täter im Gefängnis verstirbt, hofft Julia, endlich mit diesem Kapitel abschließen zu können. Doch dann verschwinden erneut junge Frauen auf exakt dieselbe Weise wie damals. Julia kehrt aus dem Ruhestand zurück, um die Ermittlungen zu unterstützen. Denn wenn der Mörder nicht derselbe sein kann, gibt es nur eine andere Verbindung zwischen damals und heute: Julia. Doch sie muss sich beeilen, denn der Täter hat sein nächstes Opfer bereits ausgewählt.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Absolut lesenswert, was uns Amy Jordan präsentiert. Die Lektüre geht weit über einen normalen Krimistoff hinaus und wird durch mehrfache Wendungen, seine Spannung nicht verlieren. Um es kurz zu sagen: ein Roman, der es in sich hat, Seite für Seite. Über die Autorin: Amy Jordan lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Irland am Meer. Die ehemalige Dozentin arbeitete einige Jahre im irischen öffentlichen Dienst, bevor sie ihrer Leidenschaft für das Schreiben von Kriminalromanen nachging. Amy ist ein Fan von Thrillern und Krimis, und ihre Liebe für rasante Wendungen fließt in ihren Schreibstil ein.

Abbildung: Piper

Anna-Maria Aurel "Düstere Abgründe in Saint Rémy" (Capitaine Mathieu Dubois ermittelt 4), Piper Verlag,
368 Seiten, 18,- EUR, ISBN 978-3-492-50889-6     Beim Spielen in einem stillgelegten Steinbruch bei les-Baux-de-Provence finden Kinder einen Pfahl mit einem aufgespießten Kopf. Die Ermittlung wird Capitaine Mathieu Dubois von der PJ Marseille und seinem Team anvertraut. Die Ermittler finden bald heraus, dass es sich um den Kopf eines Polizisten handelt, der wegen Gewalttätigkeit aus dem Polizeidienst entlassen wurde. Feinde hatte der Mann zu Lebzeiten genug, darunter zwei Ex-Lebensgefährtinnen, die Anzeige wegen häuslicher Gewalt erstattet hatten. Bald führt die Ermittlung Dubois und sein Team ins psychiatrische Krankenhaus Saint-Paul-de-Mausole, wo sie auf ziemlich verstörende Dinge stoßen.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Es geht mörderisch weiter in der beliebten Krimireihe. Anna-Maria Aurel hat sich mit ihrer unterhaltsamen Schreibe längst einen Platz in den Krimicharts erobert. Bravo. Über die Autorin: Anna-Maria Aurel wurde 1974 in Innsbruck geboren. Sie lebt schon seit dreißig Jahren in Frankreich. Ihr Übersetzerstudium absolvierte sie in Lyon und Paris, ihr Tourismusstudium in Avignon und Arles. Mehrere Jahre arbeitete sie im Tourismusmanagement und im Immobilienbereich. Mit ihrem Mann, ihren beiden Kindern und ihrem Hund wohnt sie heute in der Kleinstadt Saint Remy de Provence. Dort ist sie als Reiseleiterin, Übersetzerin und Autorin tätig. Sie schreibt vor allem Krimis und Thriller, deren Handlung in Südfrankreich spielt. Der Auftakt der Krimireihe „Die Marseille Morde“ erschien 2022 bei Lübbe. Anna-Maria Aurel übersetzt auch die Marseille-Krimireihe „L’Horloger“ des französischen Autors Pierre Schreiber ins Deutsche.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.piper.de/

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Die Wohltäterin

Abbildung: atb

Jill Childs "Die Wohltäterin", atb,
375 Seiten, 13,- EUR, ISBN 978-3-7466-4251-2    Seit ihr Mann sie verlassen hat, hält Becca sich und ihre Familie mit zwei Jobs über Wasser. Dann trifft Becca die kleine Maddy. Das arme Kind hat alles verloren – und ist so traumatisiert, dass sie nicht einmal darüber sprechen kann. Becca nimmt das Mädchen in ihre Familie auf. Plötzlich zeigen sich jedoch Ungereimtheiten in Maddys Geschichte. Becca versucht, die Wahrheit herauszufinden, doch das Verhalten des verstörten Mädchens wird immer unberechenbarer. Dazu entwickelt Maddy eine merkwürdige Obsession für Beccas fünfjährige Tochter Rosie. Wen hat Becca da in ihr Heim gelassen?
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein bitteres Geheimnis, das das ganze Leben zerstören kann. Sehr dichter und an die Substanz gehender Lesestoff. Über die Autorin: Jill Childs hat schon immer Geschichten geliebt, echte und erfundene. Über 30 Jahre lang bereiste sie als Journalistin die ganze Welt – je nachdem, wohin die Nachrichten sie führten. Heute lebt sie als Autorin mit ihrem Mann und ihren Zwillingen in London.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.aufbau-verlage.de/aufbau-taschenbuch

Erwin Wurm im Museum Ludwig Koblenz

Foto: Horst Tress

Die Ausstellung "Erwin Wurm – Life Beat Soft Melt" läuft noch bis zum 23.11.2025 Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Koblenz.    
Für den Künstler Erwin Wurm sind Grenzen der Skulptur aufzubrechen. Seine Idee der Skulptur ist die Beteiligung des Betrachters. Er möchte Mitarbeit, und sei es, eine Orange zwischen Kopf und der Museumswand festzuhalten. Humor, Ernst und Spiel schließt er in seinen Arbeiten nicht aus.

Foto: Lydia Tress

Das Ludwig Museum zeigt einige seiner One Minute Sculptures, die Wurm seit den 1990er Jahren vorstellt. Besucher sind angehalten, alles auszuprobieren. Dazu werden zwei Videos gezeigt, bei dem Wurm selbst agiert.

Köllefornia's Internettipp:
http://www.ludwigmuseum.org

Samstag, 18. Oktober 2025

Weltstar Gerhard Richter in Paris

Köllefornia-Herausgeber Horst Tress
mit dem schwergewichtigen
Kunstbuch-Katalog
vom Schirmer/Mosel Verlag.
(Foto: Lydia Tress)

Dieter Schwarz und Nicholas Serota "Gerhard Richter in der Fondation Louis Vuitton, Paris, 2025", Schirmer/Mosel Verlag,
416 Seiten, 466 Abbildungen, 49,80 EUR, ISBN 978-3-8296-1057-5    Die Fondation Louis Vuitton in Paris richtet dem bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Maler, Gerhard Richter (geb. 9.2.1932), vom 17.10.2025 - 2.3.2026 eine umfangreiche Retrospektive aus. In dem von Frank Gehry errichteten Bau, der 2014 schon mit einer Gerhard Richter-Schau eröffnet wurde, werden Werke aus allen Schaffensphasen und aller „Spielarten“ des Künstlers zu sehen sein – die Bilder nach Fotografien, mit denen er in den 60er Jahren berühmt wurde, die Farbtafeln und Vermalungen, Stillleben, Abstraktionen sowie Landschaften. Der „Glaube an die Malerei“ war in den eigenen Worten Richters, der 2020 das Malen aufgab, immer das verbindende Element und oberste Gebot seiner Kunst, auch in den Zeiten, als andere das Ende der Malerei verkündeten. Mit Texten von Dieter Schwarz,  Nicholas Serota, Michael Lüthy, Georges Didi-Huberman, Guy Tosatto, Dietmar Elger und andere mehr.

Köllefornia informiert:    Über das Buch: Welch ein imposantes Werk hat Schirmer/Mosel mit diesem Prachtband verlegt! Eine Freude, alle wichtigen Arbeiten Richters in einem Band versammelt vorzufinden. Dieses Kunstbuch darf bei keinem Fan des großen Künstlers im Bücherregal fehlen. Prächtig gestaltet, untermalen die Abbildungen kenntnisreiche Texte über das Werk Richters. Das gewichtige Buch übertrifft vieles, was bis heute über den Künstler gedruckt wurde. Eine unbedingte Empfehlung lautet: Besuchen Sie die Schau in Paris. Die Fondation setzt mit dieser fantastischen Ausstellung ihre Tradition wegweisender monografischer Projekte fort, die führenden Persönlichkeiten der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts gewidmet sind. 

Über den Künstler: Gerhard Richter ist ein deutscher Künstler, der für sein vielseitiges Werk aus abstrakter und figurativer Malerei, Fotografie und Skulptur bekannt ist. Nach seiner Flucht aus der DDR 1961 studierte er an der Kunstakademie in Düsseldorf, wo er von 1971 bis 1993 eine Professur für Malerei inne hatte. Seine Karriere ist geprägt von Experimenten mit verschiedenen Stilrichtungen und Techniken, von fotorealistischen Abbildungen bis hin zu abstrakten Werken.

Köllefornia's Internettipp:
http://www.schirmer-mosel.com/

Lügennebel

Abbildung: dtv

Viveca Sten "Lügennebel", dtv,
528 Seiten, 22,- EUR, ISBN 978-3-423-28495-0    Eine klirrend kalte Januarwoche im schwedischen Bergdorf Åre: Sechs Studenten verbringen die Skiferien in einem abgelegenen Ferienhaus. Sie feiern ausgelassen, spielen "Wahrheit oder Pflicht" und lassen sich auf immer riskantere Abfahrtsmanöver ein. Eines Morgens liegt eine junge Frau aus der Gruppe tot im eisigen Schnee. War es ein Unfall oder kaltblütiger Mord?
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Der Roman schildert auf eindrucksvolle Weise das düstere Treiben im schneebedeckten Land. In bitterer Kälte wird ermittelt und in einer realistischen Erzählweise wird geschrieben, was durch den Konsum von Alkohol und Drogen so alles passiert. Ein Buch, das die Autorin wieder einmal als eine exzellente Erzählerin auszeichnet. Allesamt ein nicht vorhersehbares Ende einer perfekt gestalteten Geschichte. Über die Autorin: Viveca Sten, geboren 1959, ist eine der bekanntesten schwedischen Krimiautorinnen der Gegenwart. Mit ihrer Familie lebt sie nördlich von Stockholm. Seit ihrer Kindheit verbringt sie jeden Sommer auf Sandhamn in den Schären. Im Winter aber reist sie zum Skifahren nach Åre – dem Schauplatz ihrer aktuellen Reihe. Ihre Sandhamn-Krimis lieferten den Stoff für den TV-Serienhit "Mord im Mittsommer", die Åre-Morde wurden für Netflix verfilmt. Viveca Stens Bücher gehören zu den erfolgreichsten Krimiserien aus Skandinavien und erscheinen in über 25 Ländern.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.dtv.de/

Eisland

Abbildung: Penguin

Kim Faber und Janni Pedersen "Eisland", Penguin Verlag,
496 Seiten, 18,- EUR, ISBN 978-3-7645-0951-4    Nach sieben Jahren wird der Mörder eines elfjährigen Jungen aus dem Gefängnis entlassen, weil es Zweifel an seiner Schuld gibt. Signe Kristiansen und Martin Juncker von der Kopenhagener Polizei haben damals ermittelt und sind nach wie vor von der Schuld des Mannes überzeugt. Entgegen den Anweisungen ihrer Vorgesetzten nehmen sie die Ermittlungen wieder auf. Als ein paar Tage nach der Entlassung ein Staatsanwalt verschwindet, ist es ihre Kollegin Nabiha Khalid, die auf eine brisante Verbindung zwischen den Fällen stößt.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Super Niveau, kraftvoll erzählt, ein Roman, der gleichsam unterhaltsam wie spannend daherkommt. Über das Autorenteam: Kim Faber ist Architekt und Journalist bei "Politiken", einer der größten dänischen Tageszeitungen. Zusammen mit seiner Frau, der Journalistin Janni Pedersen, schrieb Kim Faber mit "Winterland" einen explosiven und packenden Kriminalroman über Terror, Gewalt, Trauer und Einsamkeit. Das Erstlingswerk des Autorenehepaars ist der Auftakt der Reihe um das dänische Ermittlerduo Martin Juncker und Signe Kristiansen, gefolgt von den Romanen "Todland", "Blutland" sowie "Eisland", die ebenfalls die dänische Bestsellerliste im Sturm eroberten.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.penguin.de/

Manche Schuld vergeht nie

Abbildung: Klett-Cotta

Elly Griffiths "Manche Schuld vergeht nie", Klett-Cotta Verlag, 352 Seiten, 17,- EUR, ISBN 978-3-608-50295-4 Kriminalbeamtin Ali Dawson führt alles andere als ein normales Leben. Sie ist gerade fünfzig geworden, alleinerziehende Mutter eines erwachsenen Sohnes und Teil einer geheimen Ermittlungseinheit, die in der Zeit zurückreist, um alte Morde aufzuklären. Für gewöhnlich liegen die nur wenige Jahre zurück, doch bei ihrem neusten Fall ist alles anders: Im Auftrag des Justizministers und Tory-Abgeordneten Isaac Templeton reist sie ins Viktorianische Zeitalter. Dort soll sie den Namen von Templetons exzentrischem Ururgroßvater reinwaschen. Der war Gerüchten zufolge Mitglied eines zwielichtigen Männerzirkels. Die Aufnahmebedingung: der Mord an einer Frau. Während Ali in der Vergangenheit ermittelt und dabei ihr eigenes Leben aufs Spiel setzt, geschieht in der Gegenwart ein weiterer Mord. Und in den Fokus der Ermittlungen gerät ausgerechnet Alis Sohn.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Hier geht es um Gegenwart und Vergangenheit, und das ziemlich spannend. Die Autorin sprengt mit diesem Roman alteingefahrene Lesegewohnheiten. Unbedingt lesen! Über die Autorin: Elly Griffiths Kriminalromane stehen regelmäßig auf der britischen Bestsellerliste. 2016 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem Dagger Award ausgezeichnet, 2020 erhielt sie den Edgar Award, den bedeutendsten Preis für Kriminalliteratur in den USA. Elly Griffiths lebt mit ihrem Mann, einem Archäologen, in der Nähe von Brighton.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.klett-cotta.de/

Sonntag, 12. Oktober 2025

"Luurensrhein", heißt ein neues Kölner Kulturmagazin

Journalist Jürgen Schön mit eigenem Magazin.    Ein alter Kölner Weggefährte vom Magazin Köllefornia hat ein neues Kulturmagazin namens "Luurensrhein" (auf Hochdeutsch: Guck mal rein) aus der Taufe gehoben. Jürgen Schön, seit Jahrzehnten als Kulturjournalist in Köln unterwegs, berichtet aus dem Kölner Kulturleben. Theater, Kunst und Literatur sind sein Lebenselixier. Bekannt für seine kluge Schreibe im Kölner Stadt-Anzeiger, dem Kölner Express, der TAZ und vielen anderen Publikationen, ist er ein "alter" Hase in der Berichterstattung und weiß ganz genau, wo die Musik spielt.

Von links: Jürgen Schön, Lydia und Horst Tress
(Foto: Siglinde Kallnbach)

Also: Kulturschaffende, Künstler, Galerien, Museen, Theater und Verlage. Wer Öffentlichkeit sucht, könnte unter Umständen von einem Kontakt profitieren.

Hier der Link zu "Luurensrhein": https://www.luurensrhein.de/

Kontaktadresse:

Jürgen Schön
Kempener Straße 10
50733 Köln
Telefon: 0221 / 73 06 69
E-Mail: redaktion@luurensrhein.de

Samstag, 11. Oktober 2025

Die Todesfalle

Abbildung: Saga Egmont

Volker Gerling "Die Todesfalle", Verlag Saga Egmont,
384 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-39875-0084-8     Investigativ Journalistin Rachel Skalla arbeitet an einem Artikel über illegale Medikamententests, als sie Mark Kreutzer kennenlernt. Mark kann ihr die richtigen Türen für die Story öffnen. Um sich dafür bei ihm zu bedanken, will Rachel Mark dabei helfen, einen mysteriösen Fall aufzuklären, der ihn bis heute belastet. Marks Vater sitzt im Gefängnis. Er soll auf grausame Weise eine Prostituierte ermordet haben, beteuert aber bis heute seine Unschuld. Bei ihren Recherchen entdeckt Rachel sieben weitere Fälle, die dem von Marks Vater gleichen. Alle vermeintlichen Täter waren betrunken und wachten neben ermordeten Prostituierten in einem Hotelzimmer auf. Nur ein Zufall? Oder handelt es sich um das Werk eines raffinierten Serienmörders? Mit Hilfe des Hamburger Fallanalytikers Daniel Krampe begeben Rachel und Mark sich auf die Suche nach der Wahrheit – und geraten dabei selbst ins Visier des gnadenlosen Killers.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein perfekt durchdachter Kriminalroman, der optimales Lesevergnügen hervorruft. Die handelnden Personen sind nicht weit von der Realität entfernt und man hat richtig Bock, weiterzulesen. Über den Autoren: Volker Gerling ist das Pseudonym des Braunschweiger Autors Volker Schulz. Er lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Braunschweig. Unter dem Namen V. S. Gerling schreibt er seit 2005 Spannungsliteratur. Sein erster Roman erschien 2009.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.sagaegmont.com/germany/

Devney Perry "Die Edens 2"

Abbildung: Saga Egmont

Devney Perry "Die Edens 2", Verlag Saga Egmont,
448 Seiten, 15,99 EUR, ISBN 978-39875-0083-1    Es ist der fünftschlimmste Tag ihres Lebens, als Memphis in Montana ankommt. Mit ihrem kleinen Sohn auf dem Rücksitz einmal quer durchs Land zu ziehen ist mit Abstand das Verrückteste, was sie je gemacht hat. Aber vielleicht muss sie jetzt verrückt sein, um noch mal neu anzufangen? Auch wenn das bedeutet, dass sie ihr privilegiertes Leben zurücklässt und von nun an als Hausmädchen im Eloise Inn arbeitet. Am fünftschlimmsten Tag ihres Lebens trifft Memphis aber auch auf Knox Eden – einen der attraktivsten Männer, den sie je gesehen hat. Knox ist ein gefeierter Gourmet-Koch … und ihr Vermieter. Mit seinem Dreitagebart, den tätowierten Oberarmen und seiner direkten Art ist er alles, was sie will, aber nicht haben kann. Denn am aller schlimmsten Tag ihres Lebens muss Memphis lernen, alle Träume aufzugeben. Und dazu gehört auch der Traum von einem Leben mit Knox.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Nachdem der erste Teil der Familiengeschichte gefeiert wurde, wird mit hoher Sicherheit auch der zweite Teil, die Leser überzeugen. Das Buch ist unterhaltsam und realistisch geschrieben und nimmt einen mit auf eine private Reise. Über die Autorin: Devney Perry ist eine der Nr. 1-Bestsellerautorinnen der New York Times, USA Today und Amazon und hat über 50 Liebesromane geschrieben. Sie ist in Montana geboren und aufgewachsen und lebt heute mit ihrem Mann und ihren zwei Söhnen in Washington.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.sagaegmont.com/germany/


Donnerstag, 9. Oktober 2025

Das Kultbuch "Waits/Corbijn" jetzt als Sonderausgabe

Köllefornia Herausgeber Horst Tress
mit dem Meisterwerk. (Foto: Lydia Tress)

"Waits/Corbijn - Photographien von Anton Corbijn, Curiosities von Tom Waits", Schirmer/Mosel Verlag, 272 Seiten, 226 Tafeln in Farbe und Duotone, Format 21 x 30 cm, gebunden, engl. mit deutscher Textbeilage, 58,- EUR, ISBN 978-3-8296-1020-9    Waits/Corbijn ’77-’11 ist die Chronik einer künstlerischen Zusammenarbeit, die über 35 Jahre zurückreicht, und bei seinem erscheinen 2013 international Furore machte: eine großformatige, damals limitierte Sammlerausgabe mit 145 Portraits, die Anton Corbijn (geb. 1955 in den Niederlanden) in fast vier Jahrzehnten von Tom Waits (geb. 1949 in Kalifornien) aufgenommen hat, und einer Auswahl von Waits’ eigenen Gedanken, Skizzen und Fotos, die hier zum ersten Mal veröffentlicht wurden. Als im Format verkleinerte, inhaltlich jedoch unveränderte Fassung wurde dieser Klassikers jetzt wieder aufgelegt. Wie sein großformatiger "Bruder" zeichnet er den Verlauf zweier Karrieren nach, die untrennbar miteinander verbunden sind und sich gegenseitig befördert haben: Waits’ spezielle Dynamik verhalf Corbijn zu seinem narrativen, filmischen Stil. Corbijn wiederum verhalf Waits zu einem neuen theatralischen Ich, das perfekt zu seiner experimentellen Musik passt.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Als Waits/Corbijn 2013 als limitierte Sammleredition erschien, war der Band ausverkauft, noch bevor er in den Handel kam. Die wenigen Exemplare erzielen im Modernen Antiquariat bis heute vierstellige Preise. Jetzt haben Tom Waits und Anton Corbijn ihre Zustimmung zu einer unlimitierten, leicht verkleinerten, aber inhaltlich unveränderten Buchhandelsausgabe gegeben. Da kann Köllefornia nur den heißen Tipp loswerden: Sofort ordern. Dieses Buch ist ein Schatz für alle Foto- und Musikfans. Hier treffen sich zwei Welten, die die beiden Künstler zu einer verschmelzen lassen. Ein Meisterwerk. Über die Künstler: Tom Waits war 1977 bereits weltweit für Songs bekannt, bei denen u.a. John Fante und Jack Kerouac, Jazz, Blues und die Tin Pan Alleys Pate standen. Vor ihm lagen legendäre Alben wie Rain Dogs und Mule Variations, seine Filme mit Francis Ford Coppola und Jim Jarmusch und seine Theaterprojekte mit Robert Wilson. Die Photos Skizzen und Notizen, die Waits selbst gemacht hat und die er in diesem Buch unter dem Titel Curiosities zum ersten Mal zeigt, bieten den visuellen Zugang zu einem Künstler, den Millionen Fans nur durch seine Musik kennen. Anton Corbijn wurde dann für seine ikonischen Portraits von Musikern und anderen Künstlern – von U2 und Miles Davis über Robert de Niro und Clint Eastwood bis Damien Hirst und Gerhard Richter – berühmt, zum Pionier auf dem Gebiet des Musikvideos und preisgekrönten Filmregisseur.

Köllefornia's Internettipp:
https://schirmer-mosel.com/deutsch/index.htm

Aktueller Krimi-Lesestoff

Abbildung: Droemer

A. K. Turner "Was die Toten sehen", Droemer Verlag,
368 Seiten, 18,- EUR, ISBN 978-3-426-56282-6    Beinahe läuft Cassie Raven auf dem Weg zur Arbeit in eine Polizei-Absperrung. Die große Blutlache auf dem Weg vor dem Wohnblock und ein Polizist auf einem Balkon im 10. Stock sagen der erfahrenen Pathologie-Assistentin alles, was sie wissen muss. Cassie ist also nicht überrascht, dass in der Leichenhalle ein mutmaßlicher Suizid auf sie wartet. Doch als sie die Tote sieht, ist sie fassungslos: Denn die ist niemand anderes als Bronte, eine extrem beliebte Sängerin, die kurz vor dem ganz großen Durchbruch stand – und eine ehemalige Klassenkameradin von Cassie. Es gibt eine Abschieds-SMS, die nahelegt, dass Bronte mit dem Erfolgsdruck nicht umgehen konnte. In der Presse war mehrfach von Drogen- und Alkoholexzessen zu lesen. Aber ein paar kleine Ungereimtheiten bei der Sektion lassen Cassie nicht los. Als dann auch noch DS Phyllida Flyte in den Fall verwickelt wird, braucht Cassie gute Nerven und ihre besondere Gabe.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Bereits der vierte Fall, der wohl genauso erfolgreich wird wie seine Vorgänger. Schwarzer Humor darf auch bei diesem Titel nicht fehlen und eines steht fest: Dieses Buch kommt ziemlich erfrischend daher. Eine etwas aus der Art geschlagene Krimireihe, die man sich unbedingt gönnen sollte. Über die Autorin: A. K. Turner, die viele Jahre als Produzentin für die BBC arbeitete, dreht Dokumentarfilme und True-Crime-Dokumentationen für das Fernsehen. Sie entwickelte die Figur der Cassie Raven, Assistentin der Rechtsmedizin, ursprünglich für eine BBC-Radio-Sendung. Val McDermid entdeckte die Autorin und lud sie zum Harrogate Crime Festival ein. Ihre Serie um den "Punkstar" der Rechtsmedizin - Cassie Raven, zu der die Toten "sprechen" - begeistert die Leser. A. K. Turner lebt in London.

Abbildung: Knaur

Ursula Poznanski "Böses Licht", Knaur Verlag,
400 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-426-52885-3    Die Inszenierung von Shakespeares Richard III am Wiener Burgtheater trieft förmlich von Theaterblut, daher fällt kaum jemandem aus dem Publikum die echte Leiche auf der Bühne auf: Ulrich Schreiber, altgedienter Garderobier, wird tot auf einem Thron sitzend von der Unterbühne ins Rampenlicht gefahren. Die Tat löst Entsetzen und Ratlosigkeit gleichermaßen aus: Schreiber war allseits beliebt, ein unauffälliger Mann ohne Feinde. Anders als das nächste Opfer, das weitaus bekannter ist … Doch gleich darauf heißt es Aufbruch nach Salzburg, wo das Ensemble bei den Festspielen gastiert. Unnötig zu sagen, dass auch die junge Wiener Kommissarin Fina Plank die Reise nach Salzburg antreten muss. Verstörende Drohungen, hysterische KünstlerInnen und ein unliebsamer Kollege machen ihr zu schaffen - vor allem aber der Gedanke, dass der Fall mit der Festnahme des Mörders nicht gelöst sein wird.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein rasant geschriebener Wienkrimi, der im legendären Burgtheater spielt. Wie von der beliebten Autorin nicht anders erwartet, ein bodenständiger, gut gemachter Roman. Über die Autorin: Ursula Poznanski lebt mit ihrer Familie in Wien. Die ehemalige Medizinjournalistin ist eine der erfolgreichsten Autorinnen deutscher Sprache: Mit ihren Jugendbüchern und Thrillern für Erwachsene ist sie Jahr für Jahr ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden, ihre begeisterte Leserschaft hat ihr zu einer deutschen Gesamtauflage von bereits fünf Millionen Exemplaren verholfen.

Abbildung: Knaur

Kästner und Kästner "Tatort Hafen - Die letzte Fähre nach Dockland", Knaur Verlag,
384 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-426-53068-9    Spät am Abend nimmt Melanie Cullmann die letzte Fähre nach Dockland und bittet ihren Mann Fred, sie am Anleger abzuholen. Sie hat ein ungutes Gefühl – zu Recht, wie sich herausstellt: Melanie kommt nie an, die Polizei kann nur noch ihre Leiche aus dem Hafenwasser bergen. Jonna Jacobi übernimmt die Ermittlungen, muss jedoch bald feststellen, dass niemand an Bord der Fähre etwas gesehen hat. Dafür scheint Fred Cullmann etwas zu verschweigen; jede Betreuung durch Charlotte Severin vom Opferschutz lehnt er vehement ab. Erst von Melanies Kollegen am Eurocon Containerterminal, dem pulsierenden Herzen des Hamburger Hafens, erfährt Jonna einige brisante Details: Offenbar hatte Melanie Kenntnisse, die für kriminelle Organisationen kaum mit Geld aufzuwiegen sind. War sie Täterin, Mitwisserin – oder ist sie jemandem zu nahe gekommen? Wasserschutzpolizist Tom Bendixen beschließt, seinen besten Mitarbeiter als Zivilfahnder auf das Terminal zu schleusen. Während die Ermittlungen stocken, zeigt sich, dass der Ehemann der Toten keineswegs so harmlos ist, wie es den Anschein hat. Getrieben von dem Verlust, schwört er Rache. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, bei dem Tom und Jonna den Täter finden müssen, bevor der verzweifelte Witwer das Gesetz in die eigenen Hände nimmt. Doch weder Tom noch Jonna können ahnen, mit wem sie es wirklich zu tun haben.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Auch der dritte Band lässt tief in Hamburgs Unterwelt blicken. Hier mischen sich Realität mit Schriftsteller Gedanken. Ein schöne Serie, die richtig Spaß beim Lesen hervorruft. Klasse! Über das Autorenteam: Angélique Kästner wurde 1966 in Hamburg geboren. Nach ihrem Studium der Psychologie arbeitete sie in der Psychiatrie, bevor sie sich 2005 als promovierte Psychotherapeutin mit eigener Praxis selbstständig machte. Bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit im Kriseninterventionsteam des DRK lernte sie ihren heutigen Ehemann Andreas Kästner kennen. Andreas Kästner, 1963 in Wismar geboren und in Rostock aufgewachsen, lebt seit seiner Ausbürgerung aus der ehemaligen DDR im Juni 1989 in Hamburg. Er ist gelernter Vollmatrose der Handelsflotte, fuhr in der DDR zur See und arbeitete von 1992 bis November 2023 als Hauptkommissar der Wasserschutzpolizei im Hamburger Hafen. Er kennt den Hafen wie kein anderer und ist seiner Frau kompetenter Fachberater. Seine Erlebnisse und detaillierten Insiderkenntnisse fließen in die Serie ein.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.droemer-knaur.de/

Die Narben der Wahrheit

Abbildung: Piper

Katrine Engberg "Schwelbrand - Die Narben der Wahrheit", Piper Verlag,
448 Seiten, 18,- EUR, ISBN 978-3-492-06513-9     Als Privatermittlerin Liv Jensen im Haus eines Klienten Sicherheitskameras installieren will, nachdem dort eingebrochen wurde, dringt erneut jemand in das Haus ein! Liv kann sich gerade noch im Keller verstecken, hört aber, wie ihr Klient getötet wird. Sie beginnt zu recherchieren und stößt auf eine Verbindung zu einem vierzig Jahre alten Fall. Damals starb ein junger Mann in der Freistadt Christiania, die Ermittlungen leitete Livs Großvater! Blieb die Wahrheit etwa all die Jahre im Verborgenen? Und schwelten die Geheimnisse all die Jahre vor sich hin? Liv taucht tief in ihre eigene Familiengeschichte ein und muss erkennen, dass ein Mörder frei herumläuft. Ein Mörder, der sie beobachtet und genau weiß, wer sie ist.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Der neueste Fall der Ermittlerin ist bisher auch ihr persönlichster. Dass die Autorin ihr Handwerk versteht, hat sie längst in ihren Vorgängerromanen bewiesen. In diesem aktuellen Buch knüpft sie nahtlos an ihre Geschichten an. Sie überzeugt durch ihre unterhaltsame und spannende Art, ihre Leserschaft mitzunehmen. Über die Autorin: Katrine Engberg, geboren 1975 in Kopenhagen, arbeitete für Fernsehen und Theater und war als Tänzerin, Choreografin und Regisseurin landesweit bekannt, bevor sie in der Welt des skandinavischen Thrillers debütierte – mit großem Erfolg, auch international. Katrine Engberg lebt mit ihrer Familie in Kopenhagen.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.piper.de/

Ken Follett "Stonehenge - Die Kathedrale der Zeit"

Abbildung: Lübbe

Ken Follett "Stonehenge - Die Kathedrale der Zeit", Lübbe Verlag,
672 Seiten, 36,- EUR, ISBN 978-3-7577-0123-9    In der Hitze des Hochsommers überquert Seft, ein begnadeter Feuersteinhauer, die Große Ebene, um den Ritualen beizuwohnen, die den Beginn des neuen Jahres anzeigen. Beim Markt zur Sommersonnenwende will er einige seiner Steine eintauschen und Neen suchen, das Mädchen, das er liebt. Neens Familie lebt in Wohlstand und bietet Seft in ihrer Gemeinschaft von Hirten Zuflucht vor seinem brutalen Vater und seinen aggressiven Brüdern.
Joia, Neens Schwester, ist eine Priesterin mit Vision, eine geborene Anführerin. Schon als Kind sieht sie der Zeremonie zur Sommersonnenwende wie gebannt zu. Sie träumt von einem wundergleichen neuen Monument, errichtet aus den größten Steinen der Welt.
Joias Vision von einem großen Steinkreis inspiriert Seft und wird zu ihrem gemeinsamen Lebenswerk. Doch als Dürre die Erde plagt, wächst das Misstrauen zwischen Hirten, Ackerbauern und Waldbewohnern - und eine grausame Gewalttat führt zu offenem Krieg.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Wie so oft: Ken Follett brilliert auch hier wieder mit lebendiger Geschichte. Kein trockener Roman, sondern ganz im Gegenteil: Hier fühlt man sich ganz schnell ins damalige Leben versetzt. Ohne hochtrabende Worte bringt Follett es auf den Punkt und unterhält seine Leser mit einer Mischung aus Antike, Fiktion und einer meisterlichen Schreibe. Sehr viele Seiten, die aber mühelos zu bewältigen sind, wenn man sich für diese Themen begeistern kann.
Über den Autoren: Ken Follett zählt zu den erfolgreichsten Autoren der Welt. Von seinen achtunddreißig Romanen wurden mehr als 198 Millionen Exemplare in über achtzig Ländern und in vierzig Sprachen verkauft. Seine Karriere begann Ken Follett nach seinem Studium jedoch zunächst als Reporter und Mitarbeiter eines kleinen Londoner Verlags. Seinen Durchbruch als Schriftsteller erlebte der 1949 als Sohn eines Finanzbeamten geborene Waliser mit der Veröffentlichung von "Die Nadel", einem Spionagethriller aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Er brachte ihm 1979 den Edgar Award für den besten Roman der Mystery Writers of America ein und ist nach wie vor eines seiner beliebtesten Bücher.

Köllefornia's Internettipp
https://bastei-luebbe.de/

Traitement by Chris Janssen

Abbildung: JazzSick Records

"Traitement" by Chris Janssen, to be released on 10/24/25 by JazzSick Records    In seinem zweiten Soloalbum "Traitement" präsentiert der Gitarrist und Komponist Chris Janssen neun Kompositionen, die von Geschichten aus dem eigenen Leben inspiriert wurden. Das Resultat , eine Mischung aus Jazz, Fusion Musik und Blues, die sich hören lassen kann. Hörer werden auf eine musikalische Reise mitgenommen und können sich dem Hörgenuss vollends ergeben.
Köllefornia informiert:    Über den Musiker: Christian Daniel Janssen (geb. am 16. Januar 1983), ist ein norddeutscher Gitarrist und Komponist. Bereits mit 12 Jahren bekam er seinen ersten klassischen Gitarrenunterricht. Beeinflusst durch die Plattensammlung seiner Eltern und dem Erlebnis eines Van Halen-Live-Konzertes, das er mit seinem Vater besuchte, wechselte er zur E-Gitarre und wurde Mitglied in der Schulband. Danach sammelte er seine ersten Live-Erfahrungen in der Rock & Oldieband seines Vaters. 2012 gründete er mit der Sängerin Christina Broo das Chrisses Acoustic Duo ,das Album "Chrisses" erschien 2015. Seit 2016 nimmt er Unterricht bei seinem Vorbild und Mentor dem Jazzgitarristen Phillip van Endert und gründete mit dem Gitarristen Andrej Harder das Jazz und Jam Projekt. Im September 2020 starteten dann die Recording Sessions für sein nächstes Solo Album "Traitement".

Köllefornia's Internettipp:
https://www.jazzsick.com/

Sonntag, 5. Oktober 2025

Zärtlich ist die Rache

Abbildung: S. Fischer

Sash Bischoff "Sweet Fury - Zärtlich ist die Rache", S. Fischer Verlag,
400 Seiten, 24,- EUR, ISBN 978-3-7587-0037-8    Die beliebte junge Schauspielerin Lila Crayne plant mit ihrem Verlobten, einem einflussreichen Regisseur, ihr größtes Filmprojekt: eine moderne Version von "Zärtlich ist die Nacht" aus weiblicher Sicht – eine Story über Träume, Missbrauch und Macht. Um sich auf ihre Rolle vorzubereiten, will Lila ihre eigene traumatische Vergangenheit aufarbeiten und beginnt eine Therapie. Auf einmal gerät alles aus den Fugen – und ihr charmanter Therapeut Jonah versucht, die Scherben aufzusammeln. Doch in diesem Spiel ist nichts, wie es scheint. Bald geht es um alles: Identität, Karriere, Leben und Mord.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein total finsterer, mitreißender und gehaltvoller Thriller, der so manche Zeit in Vergessenheit geraten lässt. Inhaltsmäßig könnte man den Roman schon in einer feministischen Rubrik einordnen. Über die Autorin: Sash Bischoff kennt sich aus mit den berauschenden Welten von Illusion und Wirklichkeit: Die Regisseurin und Autorin studierte in Princeton, u.a. bei Jeffrey Eugenides, hat als Schauspielerin gearbeitet, am Broadway Regie geführt und prämierte Theaterstücke verfasst. Sash Bischoff lebt in Brooklyn.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.fischerverlage.de/

Freitag, 3. Oktober 2025

Multiple Fotobox "Picture Show by Horst Tress"

Die mittlerweile schon legendäre Metallschachtel
mit Original Fotografien.
(Foto: Lydia Tress)

Liebe Köllefornia Leserinnen und Leser,

heute einmal etwas in eigener Sache. Es ist wieder soweit: Meine neue Fotoschachtel ist fertig. Diesmal habe ich eine Auswahl von 15 Fotografien zusammengestellt.

Wie gewohnt hat die Metallbox das Format 16,2 × 11,2 × 1 cm, kostet 29,95 Euro (einschließlich Porto und Verpackung).
Im Innendeckel signiert und nummeriert. Auflage nur 50 Exemplare.

Es kann auch per Paypal bezahlt werden.

15 Fotos in einer signierten und nummerierten Metallbox.
(Foto: Lydia Tress)

Bestellungen bitte an:

oder per Post:

Büro Horst Tress
Sportstr. 26
50737 Köln

Ich rate zur zeitnahen Bestellung, erfahrungsgemäß sind die Schachteln schnell vergriffen.

Liebe Grüße aus Köllefornia

Ihr Horst Tress

Freitag, 26. September 2025

Philipp Klein und die Impressionisten

Foto: Lydia Tress

Katja Lembke und Wilfried Rosendahl "Aufgetaucht – Philipp Klein im Kreis der Impressionisten", Nünnerich-Asmus Verlag,
200 Seiten, 25,- EUR, ISBN 978-3-9617-6317-7    Der Impressionist Philipp Klein mit Mannheimer Wurzeln machte in München und Berlin Karriere. Sein Weg führte ihn mit so unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern wie Paula Modersohn-Becker, Wassily Kandinsky oder Edvard Munch zusammen. Mit seinen ausdrucksvollen Farb- und Lichtstimmungen begeisterte er Publikum wie Kunstkritik. Neben den großen deutschen Impressionisten wie Max Slevogt, Lovis Corinth und Max Liebermann war Philipp Klein in den damals wichtigsten Ausstellungen vertreten. Seinerzeit eher ungewöhnlich für einen Künstler, der nie eine Akademie besucht hatte. Enge Kontakte und Freundschaften zur Avantgarde bestanden durch seine Mitgliedschaft in der Münchner und Berliner Secession. Während seine Kunst immer mehr Aufmerksamkeit erlangte, rissen sich namhafte Galeristen wie Paul Cassirer in Berlin um seine Bilder. Erfolgsdruck und Schaffensdrang zehrten an seiner Gesundheit. Seine Einladung 1907 zur VII. Biennale in Venedig konnte er nicht mehr persönlich wahrnehmen. Gleichzeitig kam es zum Zerwürfnis mit seiner Geburtsstadt Mannheim. Noch im gleichen Jahr verstarb er mit erst 36 Jahren in einem Sanatorium seiner Heimat. Sein Tod und der Erste Weltkrieg ließen ihn in Vergessenheit geraten. Gemeinsam mit dem Landesmuseum Hannover würdigen die Reiss-Engelhorn-Museen den Künstler in einer Ausstellung mit ca. 100 Werken. Ausstellung und der, von der Ernst von Siemens Kunststiftung geförderte Katalog bewerten sein Werk nach über 100 Jahren im Kontext seines künstlerischen Umkreises erstmals neu.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Wer den Impressionismus liebt, der sollte sich dieses Buch zulegen. Kaum einer kannte Philipp Klein vor dieser Veröffentlichung. Ein Riesenglück, dass er wiederentdeckt wurde. Über das Autorenteam: Prof. Dr. Katja Lembke ist Direktorin des Landesmuseum Hannover und Honorarprofessorin an der Universität Göttingen. Als Archäologin war und ist sie in Italien, Syrien und Ägypten tätig. Prof. Dr. Wilfried Rosendahl ist Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen und rem-Stiftungsmuseen sowie wissenschaftlicher Vorstand und Geschäftsführer der Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH in Mannheim.

Köllefornia's Internettipp:
https://www.na-verlag.de/