Freitag, 5. Juli 2024

Haus der Stimmen

Abbildung: Atrium

Donato Carrisi "Haus der Stimmen", Atrium Verlag,
347 Seiten, 25,- EUR, ISBN 978-3-85535-123-7    Der renommierte Psychologe Pietro Gerber erhält einen Anruf von einer australischen Kollegin. Sie bittet ihn, ihre Patientin Hanna Hall zu übernehmen, die während einer Hypnosesitzung behauptet hat, als Kind jemanden umgebracht zu haben. Da diese mysteriöse Erinnerung irgendwo in der Toskana verortet ist, reist die Patientin nun nach Italien, um der Wahrheit auf die Spur zu kommen. In den gemeinsamen Hypnosesitzungen mit Gerber taucht Hanna immer tiefer in ihre Erinnerungen ein. Doch Gerber wird stutzig: Ihre Vergangenheit scheint erstaunlich eng mit seiner eigenen Geschichte verwoben zu sein. Eine schreckliche Wahrheit drängt ans Licht, die sein Leben auf den Kopf zu stellen droht.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Wie ein riesiges kriminelles Puzzle mutet der spannende Roman des italienischen Schriftstellers an. Er schafft es, den Leser bis zur letzten Seite voll konzentriert mitzunehmen. Nach Abschluss des Romans ist man geneigt, mehr von Donato Carrisi lesen zu wollen. Über den Autoren: Donato Carrisi, geboren 1973 in einem Dorf in Apulien, lebt in Rom. Er studierte Jura und spezialisierte sich auf Kriminologie und Verhaltensforschung. Nach einer kurzen Tätigkeit als Anwalt arbeitet er heute als Autor und Regisseur. Neben Carrisis Bestseller "Der Nebelmann" wurde auch sein Thriller "Diener der Dunkelheit" fürs Kino verfilmt.

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.w1-media.de/produkte?verlag=atrium

Dienstag, 2. Juli 2024

Tödlicher Schall

Abbildung: Droemer

Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek "Tödlicher Schall", Droemer Verlag,
320 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-426-44876-2    Niemand außer ihm kann sie hören: Im Zug nach Berlin nimmt der geniale forensische Phonetiker Matthias Hegel als einziger eine Kakophonie von Tönen wahr, die nur eines bedeuten kann – eine Herausforderung von einem Gegner, der ihm mindestens ebenbürtig ist. Tatsächlich handelt es sich um Veith Vries, einen ehemaligen Studienfreund und brillanten Kollegen, der vor Jahren zu Hegels erbittertem Feind wurde. Jetzt hat Vries nichts mehr zu verlieren und nur noch ein Ziel: Hegel nehmen, was ihm am wichtigsten ist. Während Hegel all sein Geschick als Phonetiker aufbieten muss, um sich durch einen Parcours voller tödlicher Rätsel und Fallen zu kämpfen, plant Vries einen akustischen Anschlag, mit dem er in die Geschichte eingehen will.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein temporeicher Roman, den alle Thriller Freunde unbedingt lesen sollten. Ein Nicht-alle-Tage-Krimi könnte man sagen. Er hat so viel Wumms, dass man ihn nicht aus der Hand legen mag. Hier sind eben zwei Könner am Werk. Über das Autorenduo: Vincent Kliesch wurde in Berlin-Zehlendorf geboren, wo er bis heute lebt. Im Jahre 2010 startete er mit dem Bestseller "Die Reinheit des Todes" seine erste erfolgreiche Thriller-Serie, weitere folgten. Die "Auris"-Reihe um den forensischen Phonetiker Matthias Hegel schreibt Vincent Kliesch nach einer Idee seines Freundes Sebastian Fitzek. 
Sebastian Fitzek, geboren 1971 in Berlin, ist Deutschlands meistverkaufter Autor. Er studierte Jura, promovierte im Urheberrecht und arbeitete als Programmdirektor für verschiedene Radiostationen in Deutschland. Seit 2006 schreibt Fitzek Psychothriller, die allesamt zu Bestsellern wurden. Sein erster Roman „Die Therapie“ eroberte innerhalb kürzester Zeit die Bestsellerliste und wurde als bestes Krimidebüt für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Fitzeks Bücher wurden bisher in 36 Sprachen übersetzt und weltweit über 19 Millionen Mal verkauft. Viele davon sind inzwischen erfolgreich verfilmt – so wurde „Die Therapie“ jüngst als sechsteilige Miniserie für Prime Video produziert und stieg sofort auf Platz 1 der meistgesehenen deutschsprachigen Sendungen ein. Zudem ist Sebastian Fitzek ist für seine spektakulären Buchvorstellungen bekannt, die er als Shows inszeniert. 2017 wurde er als erster deutscher Autor mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet. Er ist Preisstifter des Viktor Crime Awards und engagiert sich als Schirmherr für den Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V.. Sebastian Fitzek lebt mit seiner Familie in Berlin.

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.droemer-knaur.de/

Der aktuellste Katalog von Karin Kneffel

Abbildung: Schirmer/Mosel

Karin Kneffel "Come in, Look out", Schirmer/Mosel Verlag,
240 Seiten, 58,- EUR, ISBN 978-3-8296-1016-2    Das Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg zeigt in diesem Sommer (noch bis zum 01. September) eine große angelegte Werkübersicht der Düsseldorfer Malerin Karin Kneffel (geb. 1957). 74 Gemälde der letzten 25 Jahre und eine Auswahl von Aquarellen belegen das breite Spektrum an Themen und das Wechselspiel zwischen Naturalismus und Künstlichkeit, zwischen Realität, Wahrnehmung und Illusion, das die Meisterschülerin von Gerhard Richter so brillant beherrscht - angefangen bei den weit überlebensgroßen Früchtestillleben, den durch regennasse Glasscheiben gesehenen Interieurs, über die teils gespiegelten, teils verfremdeten Blicke in Museums- und Ausstellungsräume bis hin zur jüngsten Serie ihrer "Madonna mit Kind"-Diptychen. Die begleitende Publikation enthält neben rund 100 Farbabbildungen von Kneffels Werken Textbeiträge von Kay Heymer und Ulrich Wilmes sowie ein Interview mit der Malerin von Walter Smerling.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein fantastischer Katalog, der alle Facetten der Künstlerin berücksichtigt. Teilweise mit auf aufklappbaren Tafeln kann man sich ihr Werk zu Gemüte führen. Eine Malerin, die ihr Handwerk versteht und auch den letzten Kunstmuffel überzeugen kann. Sie spielt förmlich mit ihren Gedanken und Erlebtem. Sie kombiniert wie ein Collagist und setzt neu zusammen. Einfach wunderbar. Über die Künstlerin: Die international renommierte Malerin Karin Kneffel ist eine Vertreterin des Hyperrealismus in Deutschland. Bekannt ist sie für ihre altmeisterlich anmutende Malweise sowie für die überdimensionierte und ausschnitthafte Darstellung ihrer oft stilllebenhaft arrangierten Motive wie Früchte, Tiere und Interieurs. Dergestalt zeigt sie keine vollkommene Schönheit der Dinge, sondern die Zwiespältigkeit von Realismus und übernatürlicher Erscheinung, von Schönheit und überzogener Perfektion auf.

Zudem schafft sie durch die emotionslose Wiedergabe und die Nahsicht der Dinge eine kalte Atmosphäre und eine unüberbrückbare Distanz, die unheimlich und beinahe bedrohlich wirken.

Nach ihrer Lehramtsausbildung (Germanistik und Philosophie) studiert Kneffel von 1981 bis 1987 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Johannes Brus, Norbert Tadeusz und Gerhard Richter, dessen Meisterschülerin sie ist. Bereits 1984 bestreitet sie ihre erste Einzelausstellung. Weitere Förderung erfährt sie u.a. durch Stipendien der Cité Internationale des Arts, Paris (1985), des Kunstfonds Bonn (1992) und der Villa Massimo, Rom (1996). Seit Beginn der 1990er Jahre stellt sie auch im europäischen Ausland und in den USA aus. 1994 bekommt sie den Lingener Kunstpreis. Als Gastprofessorin lehrt sie 1998 an der Kunsthochschule in Bremen und 2000 an der Iceland Academy of the Arts in Reykjavik. Von 2000 bis 2008 ist sie dann Professorin an der Bremer Kunsthochschule und seit 2008 an der Münchener Kunstakademie. 2010 präsentiert sie in der Kunsthalle Tübingen ihre erste Retrospektive. 2011 erhält sie den Preis der Helmut-Kraft-Stiftung und 2016 den Cologne Fine Art-Preis.

Köllefornia`s Internet-Tipp:
http://www.schirmer-mosel.de/deutsch/index.htm

Lesen Sie auch Köllefornia's Ausstellungsbesprechung:
https://magazin-koellefornia.blogspot.com/2024/05/karin-kneffel-in-duisburg.html

Gerhard Richter und die Photographie

Abbildung: Schirmer/Mosel

Gerhard Richter "Photographs", Schirmer/Mosel Verlag,
96 Seiten, 45,- EUR, ISBN 978-3-8296-1011-7    Der 1932 in Dresden geborene und aufgewachsene, ehemals an der Düsseldorfer Kunstakademie lehrende (1971-1993) und jetzt in Köln lebende Maler Gerhard Richter ist mittlerweile ein Weltstar der Gegenwartsmalerei. Er feierte am 9. Februar seinen 92. Geburtstag, was allein schon Grund für eine Berichterstattung wäre. Gerhard Richter trat in den frühen 1960er Jahren als Maler, der die Amateurphotographie als Vorlage benutzte und in Ölbilder verwandelte, in die Kunstwelt. So bekam er früh das Etikett des „Photorealisten“ aufgeklebt. Das gibt jedoch die Vielfalt seiner Bilderfindungen, mit denen er bis heute sein Publikum überrascht, nur unzureichend wieder. Unter anderem hat er auch selbst zur Kameras gegriffen und eindrucksvolle Bilder und Portraits von seinen Zeitgenossen geschaffen. Mittlerweile wird auch sein photographisches Werk in seiner Einzigartigkeit gewürdigt. Die Düsseldorfer Galerie Sies + Höke zeigte eine Einzelausstellung mit Landschafts- und Portraitaufnahmen, die Richter als Unikate und limitierte Editionen geschaffen hat. Das große Mao-Portrait aus dem Jahr 1970 lässt ihn zu einem Großvater der Großbildphotographie der Düsseldorfer Schule werden. Seine Landschaftsaufnahmen erinnern an die seines Dresdner Landsmanns Caspar David Friedrich, seine Künstlerportraits wie die von Gilbert & George sind so subtil wie eindrucksvoll und zeigen ihn als wachen Beobachter der zeitgenössischen Szene.

Köllefornia informiert:    Über das Buch: So sah man Fotoarbeiten von Gerhard Richter noch nicht allzu oft. Hier wird seine Beschäftigung mit dem Medium ideal und interessant aufbereitet. Ein Text des Schweizer Kunsthistorikers Dieter Schwarz ergänzt dieses fantastische Buch über einen kleinen Teil seines riesigen Schaffens. Über Gerhard Richter: Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler studiert er von 1951 bis 1956 an der Kunstakademie in Dresden und arbeitet anschließend bis 1961 als Meisterschüler. Dann flieht er nach West-Deutschland und setzt bis 1964 sein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf fort. Während dieser Zeit prägt er mit Sigmar Polke und Konrad Fischer (Lueg) den Begriff des "Kapitalistischen Realismus" (kritische Auseinandersetzung mit der Kunst der sozialistischen Staaten und der westlichen Konsumgesellschaften).

1967 ist er Gastdozent an der Hochschule für bildende Kunst in Hamburg und 1968/69 Kunsterzieher in Düsseldorf. An der dortigen Kunstakademie ist er von 1971 bis 1993 Professor für Malerei. Gemeinsam mit Blinky Palermo reist er 1970 nach New York. In Zusammenarbeit mit dem Künstler fertigt Richter bis 1972 singuläre Skulpturen an. 1972 nimmt er an der XXXVI. Biennale in Venedig und bis 1997 an der documenta 5 bis 10 teil. Als Gastprofessor ist er 1978 an dem Nova Scotia College of Art in Halifax und 1988 an der Städelschule, Frankfurt a.M. tätig. 1983 siedelt er nach Köln über. Seit den 1980er Jahren erhält er zunehmend internationale Anerkennung. So wird in mehreren Städten Europas 1993/94 eine umfassende Retrospektive gezeigt. Anlässlich seines 70. Geburtstages präsentiert das Museum of Modern Art in New York 188 seiner Werke; es ist die größte Ausstellung, die das Museum je einem lebenden Künstler gewidmet hat. 2005 wird das Gerhard-Richter-Archiv in Dresden eingerichtet.

Köllefornia's Internet-Tipp:
http://www.schirmer-mosel.de/deutsch/index.htm