Freitag, 21. Juni 2024

Honig für Kunst und Gesellschaft

Foto: Horst Tress

Hartmut Kraft "Honig für Kunst und Gesellschaft", Verlag Kettler, Hardcover, 192 Seiten, 18 x 23 cm, 29,- EUR, ISBN 978-3-98741-125-0    Seit jeher haben Bienen die Menschen fasziniert. Schon griechische und römische Philosophen haben über sie berichtet. Bienen und ihre Produkte finden sich auch in den Werken zeitgenössischer Künstler*innen wie z. B. bei Joseph Beuys, Hede Bühl, Felix Droese, Michael Buthe, Timm Ulrichs u. a. Ihre Werke stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Die Kunstwerke bereiten den Boden für Überlegungen, die über die Kunst hinausweisen: Kapitel über Kunst wechseln sich ab mit Beiträgen zur Kultur- und Naturgeschichte der Bienen seit der Antike, zur „Bugonie“, zum „Bienenkönig“, zur Verteidigungsstrategie der Bienen – und zum weltweiten Bienensterben.

Die Bienen brauchen die Menschen nicht – wir aber brauchen die Bienen zum Erhalt einer blühenden Umwelt und zur Sicherstellung der Welternährung. Kunstwerke wie die Honigpumpe am Arbeitsplatz (1977) von Joseph Beuys oder die Wabenköpfe (2015–24) von Hede Bühl können uns anregen, über die so andere, fremde Art der Kommunikation und der sozialen Organisation der Bienen nachzudenken. Die daraus entstehende Faszination ist eine hilfreiche Ergänzung zu den Warnungen vor Klimawandel und Artensterben.

Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ja, mit diesem aktuellen Buch hat Hartmut Kraft erneut eine Lücke in den bisher erschienen Veröffentlichungen zu Kunst und Natur mit Bravour geschlossen. Er bereitet das Thema von der wissenschaftlichen, künstlerischen sowie kulturellen Seite auf. Kulturell werden die Leser viel über das Volk der Bienen erfahren, was sie bis dato noch nicht wussten. Wissenschaftlich gesehen gibt es Erkenntnisse, wenn Bienen aussterben, werden die Menschen auch nicht mehr lange überleben. Und, für alle kunstinteressierten Mitmenschen ist es spannend, zu sehen, welche bildenden Künstler sich schon seit langer Zeit mit Bienen beschäftigten. Alles in allem wieder ein Buch aus Krafts Feder, das in keinem gut sortierten Bücherregal fehlen sollte. Über den Autoren: Prof. Dr. med. Hartmut Kraft, geboren 1949 in Ratingen. Nach dem Medizinstudium Ausbildung zum Nervenarzt (Arzt für Neurologie und Psychiatrie), parallel hierzu Weiterbildung zum Psychoanalytiker, 1999 Ernennung zum Lehranalytiker (DPG, DGPPT). Von 1984 bis 2016 in eigener Praxis in Köln-Lövenich niedergelassen. Seit 2014 Honorarprofessor an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn im Fachbereich Bildungswissenschaften.
Zahlreiche Buchpublikationen zu den Grenzgebieten zwischen Psychiatrie,. Psychoanalyse, Kunst und Ethnologie, u.a. Herausgeber des Readers „Psychoanalyse, Kunst und Kreativität“ (2008) in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft.


Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.verlag-kettler.de/


Zur Autorenseite Hartmut Kraft:
https://www.kraft-hartmut.de/