Sonntag, 23. Juni 2024

Drei aktuell gelungene Thriller

Abbildungen: Lübbe

Gustaf Skördeman "Wagner", Lübbe Verlag,
510 Seiten, 13,- EUR, ISBN 978-3-404-19299-1    Trotz höchster Sicherheitsvorkehrungen gelingt es Doppelagentin Agneta Boman, einen russischen Oligarchen in London zu ermorden. Zur gleichen Zeit wird in Stockholm der frühere Außenminister von einem bekannten Firmenchef enthauptet. Dieser unfassbar brutale Mord wird gefilmt – und das Video der Polizei zugespielt. Kommissarin Sara Nowak übernimmt die Ermittlungen und ahnt zu dem Zeitpunkt noch nichts von dessen internationaler Dimension. Als weitere hochrangige Personen sich gegenseitig umbringen, taucht eine erste Spur auf. Sie führt zu einer Ölförderfirma und einem russischen Oligarchen. Bald erkennt Sara, dass sie sich mit ihren Ermittlungen jemanden zum tödlichen Feind gemacht hat.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Rasanter Lesestoff, wo Realität und Utopie teilweise auf den Kopf gestellt wird. Sehr unterhaltsam und spannend zu lesen. Über den Autoren: Gustaf Skördeman ist 1965 in Nordschweden geboren. Heute lebt er mit Frau und zwei Kindern in Stockholm. Er ist Drehbuchschreiber, Regisseur und Filmproduzent.  

David Baldacci "Finstere Lügen", Lübbe Verlag, 492 Seiten, 13,- EUR, ISBN 978-3-404-19318-9    "Sie ist tot" – diese Textnachricht unterbricht den routinierten Arbeitsweg des ehemaligen US–Army–Rangers Travis Devine. An seinem Arbeitsplatz, einer Investment–Firma an der Wallstreet, angekommen, erfährt er, dass seine Kollegin und Ex-Freundin ermordet aufgefunden wurde. Als am gleichen Abend ein Polizist bei ihm auftaucht, ist Travis sofort klar, dass er ganz oben auf der Liste der Verdächtigen steht. Ein Ausweg scheint das zweischneidige Angebot des US-Geheimdienstes zu sein, als Undercover-Agent dem illegalen Treiben seines Arbeitgebers auf die Spur zu kommen und dabei Saras Mörder zu finden. Doch dieser hat einen ganz eigenen Plan, und Travis ist die Zielscheibe.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Der Autor, ein Garant für Spannung. Auch mit diesem Buch wird er seinen Ansprüchen wieder absolut gerecht. Ein Roman, der von Wendungen lebt und überzeugend daher kommt. Über den Autoren: David Baldacci wurde 1960 in Virginia geboren, wo er heute lebt. Er wuchs in Richmond auf. Sein Vater war Mechaniker und später Vorarbeiter bei einer Spedition, seine Mutter Sekretärin bei einer Telefongesellschaft.
Baldacci studierte Politikwissenschaft an der Virginia Commonwealth University (B. A.) und Jura an der University of Virginia. Während des Studiums jobbte er u.a. als Staubsaugerverkäufer, Security-Guard, Konstrukteur und Dampfkesselreiniger. Er praktizierte neun Jahre lang als Anwalt in Washington, D.C., sowohl als Strafverteidiger als auch als Wirtschaftsjurist.

Ben Bauhaus "MK4 Berlin - Im Auge des Killers", Lübbe Verlag, 361 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-404-19361-5    
Berlin: Ein junges Paar wurde grausam getötet und enthauptet. Von den Köpfen fehlt jede Spur. Doch unweit des Tatorts findet sich eine zerstörte Drohne – hat der Killer seine Opfer damit verfolgt? Kurz darauf tauchen unheimliche Drohnenvideos im Netz auf, in denen der Täter die Polizei verhöhnt. Und eine nächste Leiche wird gefunden.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Gut zu lesender Roman, der eine spannungsgeladene Geschichte erzählt. Hier und da wird der Roman durch eine Prise Humor gewürzt. Locker und leicht zu lesen. Über den Autoren: Ben Bauhaus wurde 1973 in Berlin geboren und wuchs im östlichen Niedersachsen auf. Nach dem Abitur leistete er anderthalb Jahre Zivilersatzdienst in einem Sozialprojekt mit straffällig gewordenen Jugendlichen in Dublin, Irland. Ben Bauhaus hat Nordamerikanistik an der FU Berlin studiert und arbeitet als Game-Designer. Er wohnt mit seiner Familie in Berlin.

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.luebbe.de/luebbe-belletristik

Freitag, 21. Juni 2024

Honig für Kunst und Gesellschaft

Foto: Horst Tress

Hartmut Kraft "Honig für Kunst und Gesellschaft", Verlag Kettler, Hardcover, 192 Seiten, 18 x 23 cm, 29,- EUR, ISBN 978-3-98741-125-0    Seit jeher haben Bienen die Menschen fasziniert. Schon griechische und römische Philosophen haben über sie berichtet. Bienen und ihre Produkte finden sich auch in den Werken zeitgenössischer Künstler*innen wie z. B. bei Joseph Beuys, Hede Bühl, Felix Droese, Michael Buthe, Timm Ulrichs u. a. Ihre Werke stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Die Kunstwerke bereiten den Boden für Überlegungen, die über die Kunst hinausweisen: Kapitel über Kunst wechseln sich ab mit Beiträgen zur Kultur- und Naturgeschichte der Bienen seit der Antike, zur „Bugonie“, zum „Bienenkönig“, zur Verteidigungsstrategie der Bienen – und zum weltweiten Bienensterben.

Die Bienen brauchen die Menschen nicht – wir aber brauchen die Bienen zum Erhalt einer blühenden Umwelt und zur Sicherstellung der Welternährung. Kunstwerke wie die Honigpumpe am Arbeitsplatz (1977) von Joseph Beuys oder die Wabenköpfe (2015–24) von Hede Bühl können uns anregen, über die so andere, fremde Art der Kommunikation und der sozialen Organisation der Bienen nachzudenken. Die daraus entstehende Faszination ist eine hilfreiche Ergänzung zu den Warnungen vor Klimawandel und Artensterben.

Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ja, mit diesem aktuellen Buch hat Hartmut Kraft erneut eine Lücke in den bisher erschienen Veröffentlichungen zu Kunst und Natur mit Bravour geschlossen. Er bereitet das Thema von der wissenschaftlichen, künstlerischen sowie kulturellen Seite auf. Kulturell werden die Leser viel über das Volk der Bienen erfahren, was sie bis dato noch nicht wussten. Wissenschaftlich gesehen gibt es Erkenntnisse, wenn Bienen aussterben, werden die Menschen auch nicht mehr lange überleben. Und, für alle kunstinteressierten Mitmenschen ist es spannend, zu sehen, welche bildenden Künstler sich schon seit langer Zeit mit Bienen beschäftigten. Alles in allem wieder ein Buch aus Krafts Feder, das in keinem gut sortierten Bücherregal fehlen sollte. Über den Autoren: Prof. Dr. med. Hartmut Kraft, geboren 1949 in Ratingen. Nach dem Medizinstudium Ausbildung zum Nervenarzt (Arzt für Neurologie und Psychiatrie), parallel hierzu Weiterbildung zum Psychoanalytiker, 1999 Ernennung zum Lehranalytiker (DPG, DGPPT). Von 1984 bis 2016 in eigener Praxis in Köln-Lövenich niedergelassen. Seit 2014 Honorarprofessor an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn im Fachbereich Bildungswissenschaften.
Zahlreiche Buchpublikationen zu den Grenzgebieten zwischen Psychiatrie,. Psychoanalyse, Kunst und Ethnologie, u.a. Herausgeber des Readers „Psychoanalyse, Kunst und Kreativität“ (2008) in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft.


Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.verlag-kettler.de/


Zur Autorenseite Hartmut Kraft:
https://www.kraft-hartmut.de/

KölnSkulptur #11

Diese aus Athen nach Köln gebrachten Parkbänke stammen von der Künstlerin
Georgia Sagri. Die Besucher dürfen gerne Platz nehmen. Die Bänke wurden durch
das Einfügen einer mundgeblasenen Glasarbeit verändert.
Das geblasene Glas soll den Atem im Moment des Entstehungsprozesses darstellen.
(Fotos: Lydia Tress)

Es ist vollbracht, die bereits 11. Ausstellungseröffnung im Skulpturenpark Köln lädt zum Besuch der Neuausrichtung ein. Die Kuratorin Nikola Dietrich (siehe Foto Parkbänke) bat acht kreative Köpfe um einen Beitrag, der für zwei Jahre hier zu sehen sein wird. Die Kuratoren wechseln und das eine oder andere Werk (Ohr von Bogomir Ecker) verbleibt sogar für längere Zeit in dieser fantastischen Grünanlage unterhalb der Kölner Zoobrücke. Zu finden ist dieser Kunstort zwischen der Riehler Str. und dem Konrad-Adenauer-Ufer.

"Insides" nennt die Künstlerin Marte Eknæs ihre Arbeit.
Sie legt mitten im Herzstück des Parks Herz, Lunge,
Leber, Nieren, Magen, Blase und Darm frei.
(Foto: Lydia Tress)

"Pavlionesque Kiosk" von der Polin Paulina Olowska.
Hier überschneiden sich Aspekte der modernen Kunst
mit dem Theater.
In dieser kleinen Miniaturbühne liegen für die Besucher
Zeitungen der Künstlerin zum Mitnehmen aus.
(Foto: Lydia Tress)


Köllefornia's Internet-Tipp:
https://skulpturenparkkoeln.de/

Samstag, 15. Juni 2024

Neue CD von Thomas Siffling

Abbildung: Jazznarts Records

Thomas Siffling "Gentlemen's Choice", Jazznarts Records
    Er ist wieder mit einem neuen Silberling am Start. Die Rede ist von Thomas Siffling, der seine letzte CD vor sechs Jahren veröffentlichte. Eine lange Zeit für einen anerkannten und beliebten Jazzmusiker, der sich bereits seit über zwei Jahrzehnten in der Branche behauptet.

Gut, er hat sich ja in der Zwischenzeit nicht auf seinen Lorbeeren ausgeruht. Er war nur anders in puncto Jazz unterwegs. 2018 startete er in Mannheim mit dem Jazz-Klub "Ella & Louis". Heute einer der erfolgreichsten Orte, um diese Musik genießen zu können. Außerdem veranstaltete Thomas Siffling das "Mannheimer Jazz Festival". Dort treten Kollegen wie Barbara Dennerlein und Max Mutzke auf.

Aber nun sollte es eigentlich um seine aktuelle CD-Veröffentlichung gehen, denn diese ist es allemal wert, erhört zu werden. Mit der Scheibe "Gentlemen's Choice" wird nun sein bereits 14. Album hoffentlich genau so gut angenommen wie seine Vorgängeralben. Fans werden auch sein Flügelhorn-Spielen wieder entdecken. Ein Werk mit einem Hang zum Genießen: Weiche Töne, poesiehafte Songs, allem in allem ein entspanntes Hörvergnügen.

Mit von der Partie:
Thomas Siffling, flh, voc
Werner Acker, git
David Heiner, keys
Dirk Blümlein, b
Julian Losigkeit, dr

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.jazznarts.de/

Zwei Schwestern und ein Mord

Abbildung: Aufbau

Flynn Berry "Zwei Schwestern und ein Mord", Aufbau Taschenbuch Verlag, 313 Seiten, 12,- EUR, ISBN 978-3-7466-4097-6    Nora will ihre Schwester Rachel besuchen, die aufs Land gezogen ist. Doch dann findet sie Rachel ermordet in ihrem Haus vor. Zwar ist sofort die Polizei zur Stelle, doch die Schwestern konnten schon vor vielen Jahren nicht auf sie vertrauen. Damals gab es einen Vorfall, der das Leben beider für immer verändert hat. Also macht Nora sich selbst auf eine fieberhafte Suche nach dem Täter und stößt auf ein Netz aus Geheimnissen, das sie daran zweifeln lässt, wem sie vertrauen kann.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: In dieser Geschichte spielt Psychologie eine ganz große Rolle. Stark fesselnd überzeugt der Roman auf ganzer Linie. Was Flynn Berry hier gelungen ist, hat eine Auszeichnung verdient. Und ob, mit dem Edgar Award wurde das Werk bereits veredelt. Über die Autorin: Im Aufbau Taschenbuch liegt von ihr der Thriller "Northern Spy – Die Jagd" vor, der in zahlreiche Sprachen übersetzt und von der Washington Post als einer der besten Thriller des Jahres gepriesen wurde.

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.aufbau-verlage.de/aufbau-taschenbuch

Brancusi

Abbildung: Scheidegger & Spiess

"Brancusi", Verlag Scheidegger & Spiess, herausgegeben von Ariane Coulondre, gebunden, 320 Seiten, 343 farbige Abbildungen und 1 s/w-Abbildung, 19 x 27 cm, ISBN 978-3-03942-202-9 Constantin Brancusi (1876–1957) ist einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts und ein Pionier der Moderne. Dieser in der offenen Form eines Brancusi- Wörterbuchs konzipierte Band präsentiert seine weltweit gefeierte Kunst in ihrer ganzen Fülle und mit einer Vielzahl von Bezügen: von A wie Afrika und D wie Dada über K wie Krokodil und P wie Paris bis zu T wie Tanz und Z wie Zeichnungen. Mehr als 110 Beiträge der führenden Brancusi-Spezialistinnen und -Forscher formen ein weitreichendes Panorama seiner Karriere, von seiner Heimat Rumänien über Paris, wo er sich 1903 niederliess, bis in die Vereinigten Staaten, wo 1913 auf der legendären Armory Show in New York zum ersten Mal Werke von ihm gezeigt wurden.

Das anlässlich einer grossen Retrospektive im Pariser Centre Pompidou erscheinende Buch wirft neues Licht auf Brancusis kreative Prozesse, seine Beziehung zu Materialien, seine Verwendung von Film, Fotografie und Zeichnung sowie seine Vorliebe für Musik. Es blickt auf die weltweite Rezeption seines Schaffens durch Fachwelt und Publikum zurück und beleuchtet seine ungebrochene Bedeutung für Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart.

Über das Buch: Kunstfans kennen ihn wohl alle, Brancusi, den Vater der zeitgenössischen Bildhauerei. Mit der Vielfalt seines Schaffens war er ein Meister seines Fachs, der bis in die Jetztzeit seine Bewunderer hat. Um so schöner, das der Verlag Scheidegger & Spiess dieses umfangreiche Buch herausgibt. Ein Werk voller Eindrücke seiner minimalistischen Schaffensweise. Es darf in keiner Kunstbibliothek fehlen, es ist reinste Kunstgeschichte.

Köllefornia's Intrernet-Tipp:
https://www.scheidegger-spiess.ch/

Montag, 10. Juni 2024

Das Museum im Archäologischen Quartier

Blick in ein Teilstück des Parcours.
Foto: Lydia Tress

Was zu Beginn eines Rundgangs der Zwischenbesichtigung der Baumaßnahmen sofort auffällt, ist die Tatsache, dass der Umgang und die Kommunikation zwischen dem Grabungsleiter Michael Wiehen und dem Bauleiter Matthias Zoppelt stimmt. Beide scheinen bestens miteinander zu funktionieren. Sie sind mitverantwortlich für das "MiQua" (LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln).

Vor einem Modell der 6.000 qm großen Ausstellungsfläche.
Foto: Lydia Tress

In direkter Nähe des Kölner Rathauses und dem Wallraf-Richartz-Museum entsteht eine 6.000 qm große Ausstellungsfläche mit einem 600 m langen Parcours. Dort wird in naher Zukunft eine Stätte mit 2000 Jahre alter Stadtgeschichte erlebbar werden. Neben historischen Mauern wird an diesem authentischen Fundort bereits geplant auch freigelegte Schätzchen, die bei der Ausgrabung entdeckt wurden, ebenfalls auszustellen. Darunter befindet sich Kinderspielzeug, Haarnadeln, Schmuck, Krüge und Würfel aus Knochen. Alles wird für die Nachwelt dokumentiert und in Vitrinen gezeigt werden.

Foto: Lydia Tress

Archäologen und Bauleitung wurden seit dem Beginn der Maßnahmen oftmals mit erheblichen Problemen konfrontiert. Es mussten ständig Kompromisse gefunden werden, um Funde nicht zu beschädigen und Bauarbeiten optimal zu bewerkstelligen. Bis zum heutigen Tag wurden bereits 610 Tonnen Armierungseisen sowie 2.800 Kubikmeter Beton für die unterirdische Ausstellung verbaut.

Bauleiter Matthias Zoppelt erläutert die Historische Baustelle.
Foto: Lydia Tress

Projektleitung, Projektsteuerung und Planer sind im ständigen Kontakt mit der Stadt Köln und dem LVR (Landschaftsverband Rheinland), um über Bauabläufe und Kosten zu diskutieren. Ein Termin für die Eröffnung wird es in den nächsten Jahren mit Sicherheit geben.    (Text: Horst Tress)

Sonntag, 9. Juni 2024

Neues aus dem Heyne Verlag

Abbildungen: Heyne

Thorsten Schleif "Richter sterben besser", Heyne Verlag,
240 Seiten, 13,- EUR, ISBN 978-3-453-42945-1    Während seine Richterkollegen an den Folgen der schlecht geplanten Digitalisierungswelle verzweifeln, kann Siggi Buckmann über Schwierigkeiten dieser Art nur müde lächeln. Denn kaum ist er von der Hochzeitsfeier seiner Ex-Frau Britta zurückgekehrt, wird er beinahe von einem Auto überfahren, nur wenig später verfehlt ihn ein herabstürzender Blumenkübel um Haaresbreite. Während sein alter Freund Hauptkommissar Hiller an einen Zufall glaubt, ist Siggi sicher, dass es jemand auf ihn abgesehen hat. Schließlich mangelt es nicht an alten Feinden. Aber weil es auf einen mehr jetzt auch nicht mehr ankommt, heckt er rasch einen Plan aus, um dem Killer zuvorzukommen.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Seine unterhaltsame sowie humorvolle Schreibe macht ihn als Schriftsteller so beliebt. Mit dieser Begabung ausgestattet wird er bestimmt auch ein guter Richter sein. Über den Autoren: Thorsten Schleif, Jahrgang 1980, studierte Rechtswissenschaften in Bonn. Seit 2007 ist er Richter im Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Er war am Landgericht Düsseldorf und in der Verwaltung des Oberlandesgerichts Düsseldorf tätig. In den Jahren 2014 bis 2019 war er alleiniger Ermittlungsrichter für die Amtsgerichtsbezirke Wesel und Dinslaken. Gegenwärtig arbeitet Schleif als Vorsitzender des Schöffengerichts und Jugendrichter am Amtsgericht Dinslaken. 2019 und 2020 veröffentliche er zwei Sachbücher, es folgten zwei Hörbücher im Jahr 2021, "Richter morden besser" war sein erster Roman. Seit 2016 ist Schleif außerdem als Keynote Speaker tätig. Er lebt mit seiner Frau und den beiden gemeinsamen Kindern in Duisburg.

Sarah Easter Collins "So ist das nie passiert", Heyne Verlag, 400 Seiten, 22,- EUR, ISBN 978-3-453-27451-8    Als Willa ein Teenager war, verschwand ihre kleine Schwester Laika spurlos. Auch über zwanzig Jahre später hat Willa die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Laika noch lebt. Hartnäckig sucht sie weiter nach ihr. Sie sehnt sich nach der Familienidylle, die mit Laika verloren zu sein scheint. Darüber vernachlässigt sie die Beziehungen zu den Menschen, die tatsächlich noch Teil ihres Lebens sind. Dann trifft sie auf einer Dinnerparty eine Frau, in der sie endlich ihre verlorene Schwester zu erkennen glaubt. Was als zwangloses Essen beginnt, wird zu einem denkwürdigen Abend, der alles verändert, was Willa von ihrem Leben zu wissen meinte.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Was einem sofort auffällt, hier schreibt jemand, der es fantastisch versteht, mit Sprache umzugehen. Ein Roman voller Hoffnung und Zuversicht. Über die Autorin: Sarah Easter Collins ist in Kent, England, aufgewachsen und hat in Exeter studiert, bevor sie nach Botswana und später nach Thailand und Malawi zog, um dort Kunstunterricht zu geben. Ihre große Leidenschaft neben dem Schreiben ist die Malerei. Für ihre Bilder lässt sie sich von Erinnerungen an Orte inspirieren, die ihr viel bedeuten, sowie von der Landschaft um sich herum: das wunderschöne Exmoor, eine faszinierende Heidelandschaft voller Moore und Wälder, wo sie mit ihrem Sohn Luke, ihrem Mann und ihren Hunden lebt. Hier liebt sie es, durch die unberührte Natur zu laufen und in den wilden Flüssen und Seen schwimmen zu gehen.

Liliane Skalecki "Dunkeldorf", Heyne Verlag, 448 Seiten, 13,- EUR, ISBN 978-3-453-44150-7    Der bekannte Autor Niklas Westphal kehrt aus einem traurigen Anlass an den Ort seiner Kindheit zurück: die Beerdigung seiner kürzlich verstorbenen Mutter. Kaum im einstigen Elternhaus angekommen suchen Niklas beunruhigende Träume heim. Die Bilder scheinen mit einem ähnlich heißen Sommer in der Vergangenheit zusammenzuhängen, an dessen Ende nicht nur drei Menschen sterben, sondern auch eine geheimnisvolle junge Frau verschwindet. Als dann die Leiche eines seit langer Zeit vermissten Mädchens entdeckt wird, ahnt Niklas, dass sich hinter seinen Traumgespinsten eine dunkle Geschichte verbirgt. Auf eigene Faust beginnt er, Ermittlungen anzustellen – doch die Dorfbewohner schweigen hartnäckig. Einzig seine frühere Schulfreundin Tessa steht ihm bei.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein überraschender und durchdachter Thriller. Liliane Skalecki versteht ihr Handwerk. Über die Autorin: Liliane Skalecki ist Kunsthistorikerin und Archäologin und widmet sich in ihren Kriminalromanen gerne Themen aus diesen spannenden Bereichen. Beim Stöbern in Antiquariaten und dem Eintauchen in die Vergangenheit entdeckt sie so manches Rätsel, das sie, auch unter Pseudonym, mithilfe ihrer Figuren in packenden Fällen löst. Sie lebt mit ihrer Familie in Bremen und Südfrankreich.

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.penguin.de/Verlag/Heyne/30000.rhd

Samstag, 1. Juni 2024

Dahlien Morde und Nachtwasser

Abbildungen: Droemer Knaur

Ashley Kalagian Blunt "Die Dahlien Morde", Droemer Verlag,
384 Seiten, 17,99 EUR, ISBN 978-3-426-30929-2     Nach einem traumatischen Ereignis in ihrer Kindheit findet Reagan Carsens Leben in Sydney ausschließlich offline statt: kein Handy, keine sozialen Medien. Reagan fühlt sich sicher – bis zu dem Tag, an dem sie in der Nähe ihrer Wohnung beinahe über ein Mordopfer stolpert. Die Tote sieht ihr zum Verwechseln ähnlich. Reagan flüchtet in Panik. In den Wochen nach dem grausigen Fund fühlt Reagan sich ständig beobachtet. Paranoia? Als ein weiterer Mord die Stadt erschüttert und ein gefälschtes Sex-Video von Reagan viral geht, ist klar, dass es jemand auf sie abgesehen hat. Hat ER sie nach all den Jahren doch noch gefunden? Oder hat sie zum zweiten Mal den falschen Menschen vertraut?
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Das wird wohl der kommende Urlaubsthriller. Dieser Roman geht ganz schön unter die Gänsehaut. Versprochen. Über die Autorin: Ashley Kalagian Blunt ist Autorin, Rednerin und Podcasterin. Ihre Schriften erscheinen in zahlreichen australischen und internationalen Publikationen. Ashley tritt häufig als Rednerin und Podiumsmoderatorin auf und ist Co-Moderatorin von „James and Ashley Stay at Home“, einem Podcast zum Thema Schreiben, Kreativität und Gesundheit.

Camilla Läckberg und Henrik Fexeus "Nachtwasser", Knaur Verlag, 688 Seiten, 22,- EUR, ISBN 978-3-426-22764-0    Der schwedische Justizminister wird bedroht. Zur selben Zeit wird in den Stockholmer U-Bahn-Tunneln ein Haufen menschlicher Knochen gefunden. Das Skelett gehört einem hochrangigen Finanzier. Mina Dabiri und ihr Team beginnen nach Zusammenhängen zu suchen und ziehen den Mentalisten Vincent Walder zur Hilfe. Die Uhr tickt. Doch für Vincent, der mit Bedrohungen gegen seine Familie zu kämpfen hat, macht es den Anschein, als würde die ganze Welt auf ihn zurasen. Durch einen weiteren Knochenfund in den U-Bahn-Tunneln wird das Team endgültig auf die Probe gestellt - was geht in den Tiefen Stockholms vor sich? Und wer ist hinter dem Minister her? Für Mina und Vincent beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Der dritte Teil dieser dunklen fesselnden beliebten Trilogie endet fulminös. Nach "Schwarzlicht" und "Finsternebel" ist dieses Buch der krönende Abschluss. Über das Autorenteam: Camilla Läckberg, Jahrgang 1974, stammt aus Fjällbacka. Von ihrer mittlerweile zehnbändigen Falck-Hedström-Krimireihe und der Golden-Cage-Thrillerreihe wurden weltweit über 37 Millionen Exemplare verkauft. Damit ist sie Schwedens erfolgreichste Autorin. Mit ihrem Unternehmen "Invest In Her" fördert sie Projekte junger Frauen. Camilla Läckberg lebt mit ihrer Patchworkfamilie in Stockholm.
Henrik Fexeus ist Spezialist für Psychologie und nonverbale Kommunikation. Mit seinen Vorträgen und Auftritten als Mentalist beeindruckt und fasziniert er sein Publikum. Auf Deutsch sind von ihm die Sachbücher "Die Kunst des Gedankenlesens" und "Nicht mehr tun, was andere wollen" erschienen.

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.droemer-knaur.de/