Sonntag, 26. Januar 2025

Mein Stil hat Pause

Abbildung: Scheidegger & Spiess

Maria Lassnig "Mein Stil hat Pause" von Claire Hoffmann, herausgegeben von der Maria Lassnig Stiftung, Verlag Scheidegger & Spiess, broschiert, 344 Seiten, 105 farbige und 24 s/w-Abbildungen, 38,- EUR, ISBN 978-3-03942-240-1 Maria Lassnig (1919–2014) – eine der wichtigen Malerinnen des 20. Jahrhunderts – schuf im Laufe ihres Lebens ein umfangreiches malerisches, zeichnerisches und filmisches Werk. Der von ihr entwickelten "Körpergefühlsmalerei", die an phänomenologische und erkenntnistheoretische Erklärungsmodelle anknüpft, galt lange die grösste Aufmerksamkeit. Dass die österreichische Künstlerin über ihr gesamtes Leben hinweg auch hunderte Seiten von Notizheften und lose Blätter vollschrieb sowie Kleider und Kostüme nicht nur entwarf, sondern selber nähte und auch trug, ist hingegen nur wenig bekannt. Bislang kaum untersucht worden ist, dass sie unterrichtete und fotografierte (oder sich für die Fotografie in Pose warf) sowie mit dem Schriftsteller und Sprachtheoretiker Oswald Wiener kognitive Experimente durchführte und danach Aquarellzeichnungen in Rasterform malte.

All diese Nebenwege im Schaffen von Maria Lassnig gehen Claire Hoffmann in diesem Buch nach. Sie öffnet so eine ganzheitliche Sicht auf eine grosse Künstlerin, die als vielseitige, bewegliche Person hervortritt, ihre Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Medien und Strategien verband und die diverse Medien und Einflüsse in unterschiedlichsten Tonlagen für sich fruchtbar machen konnte.

Köllefornia informiert:    Über das Buch: Das Buch ist eine fantastische Ergänzung zum Werk von Maria Lassnig. Hier erfahren kunstaffine Menschen viel mehr über ihr Können als nur durch ihre Bilder. Ein sehr gut aufgemachtes Sachbuch, das die zahlreichen Facetten der beliebten Künstlerin beleuchtet und näher betrachtet. Hervorragendes sowie seltenes Bildmaterial unterstützen die Texte. Über die Künstlerin: Maria Lassnig wurde 1919 in Kärnten, Österreich, geboren und starb 2014 in Wien. Sie studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien, zog 1960 nach Paris und 1968 nach New York, wo sie sich immer wieder mit der Darstellung des Körpers beschäftigte. Nach ihrer Rückkehr 1980 in Österreich wurde sie die erste Professorin für Malerei. Während ihrer Zeit an der Universität für angewandte Kunst in Wien unterrichtete sie auch Animation. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Großen Österreichischen Staatspreis und den Goldenen Löwen.

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.scheidegger-spiess.ch/

Sonntag, 19. Januar 2025

Empfehlungen, Vorschau: Jazz

Abbildung: Unit

Elia Aregger Trio "Live", Label: Unit
    Besetzung: Elia Aregger - Guitar, Compositions, Marius Sommer - Double Bass, Alessandro Alarcon - Drums & Cymbals, Recording Engineer: Pascal Lüthi, Mixing Engineer: Pascal Lüthi, Mastering Engineer: Pascal Lüthi

Mit bemerkenswertem Mut und charismatischer Präsenz legt der Schweizer Gitarrist Elia Aregger zusammen mit seinem „Elia Aregger Trio“ sein Debüt-Album namens „Live“ vor.
Dieses Album gleicht einem Fussmarsch abseits des gewöhnlichen Wegs. Vor uns liegt ein Gelände, welches in seiner rohen, ungefilterten Schönheit kaum zu überbieten ist. «Live» wurde während ihrer ersten Tournee live eingespielt, hat den Puls der Bühne angenommen und wurde für die Spannung des Augenblicks erschaffen.

Die 9 Tracks kommen mit viel Drive und Schmiss daher und passen sich deshalb nicht freiwillig ihrer Umgebung an. Gleich einem Tanz auf dünnem Eis reichen sich Spontaneität und Leidenschaft mit Charakter und Herz die Klinke, als gäbe es wahrlich nichts in diesem Leben zu verlieren. Musik ohne Halterung, die nie von oben herabschaut, um keiner Emotion zu entgehen. Das "Elia Aregger Trio" verschreibt sich der Ehrlichkeit und lässt tief in sich hineinblicken.

Abbildung: Jazzsick

Christian Pabst "Rhythm Riot", Jazzsick Records
5186    Der in Italien lebende deutsche Pianist und Komponist Christian Pabst veröffentlicht sein sechstes Album als Bandleader: Rhythm Riot. Mit dem Jazz-Echo-Preisträger André Nendza aus Deutschland am Kontrabass und einem der gefragtesten Schlagzeuger der niederländischen Jazzszene, Erik Kooger, präsentiert Pabst ein europäisches Klaviertrio der Extraklasse. Originelle Musik, die unter die Haut geht, getragen vom telepathischen Zusammenspiel einer Gruppe, die seit vielen Jahren international zusammenspielt. Durch die große dynamische Bandbreite schafft dieses Trio alles von explosiver Energie bis hin zu meditativer Ruhe.

Der Pianist und Komponist Christian Pabst tourt ständig durch Europa und darüber hinaus. Mit 21 Jahren verlässt er seine Heimat Deutschland, um an den renommierten Konservatorien von Amsterdam, Paris und Kopenhagen Jazzpiano und Filmkomposition zu studieren. Er war Pianist des German Jazz Orchestra und feierte mit seinem Klaviertrio zahlreiche Erfolge.  Jede Platte wurde von der internationalen Presse hoch gelobt. Neben seinen Soloprojekten ist er ein gefragter Sideman und hat mit vielen herausragenden Künstlern wie Lionel Loueke, James Cammack, Lubos Soukup usw. zusammengearbeitet. Er arrangierte Musik unter anderem für das deutsche Fernsehen und das WDR Funkhausorchester.

Der Bassist und Komponist André Nendza gehört zu den profiliertesten Musikern der deutschen Jazzszene. Er arbeitet kontinuierlich mit eigenen Projekten (A.tronic, Duo mit Inga Lühning, Tria Lingvo, Canvas), aber auch als Sideman (u.a. Philipp van Endert Trio, Mathias Haus, etc.). Nendza studierte an den Konservatorien von Hilversum (NL) und Köln (DE). Der Bassist arbeitete live und/oder im Studio mit Musikern wie Dave Liebman, Kenny Wheeler, Rick Margitza, Paolo Fresu, Charlie Mariano, Mike Walker, Philip Catherine, Pablo Held, … ). Er nahm über 80 Tonträger auf (14 unter eigenem Namen), sowie zahlreiche Radio- und Fernsehsendungen. Auftritte in allen relevanten internationalen Jazzmedien. André Nendza gab unzählige Konzerte in Europa und darüber hinaus. 2012 erhält er den ECHOJAZZ in der Kategorie „Bass, national“ für sein Album „Rooms restored“. 2014 gewann er mit „Tria Lingvo“ das Finale des „Neuen Deutschen Jazzpreises“.

Erik Kooger ist einer der gefragtesten Schlagzeuger der niederländischen Jazzszene. Er wuchs in Alkmaar auf und spielt seit seinem 15. Lebensjahr professionelle Gigs. Nach seinem Studium des Jazzschlagzeugs am Königlichen Konservatorium in Den Haag tourte er ausgiebig mit Künstlern wie Michiel Borstlap, Gino Vanelli, Scott Hamilton, Ingrid Jensen, Ack van Rooyen, Sonny Fortune usw.

Mutterlüge

Abbildung: btb

Bev Thomas "Mutterlüge", btb Verlag,
400 Seiten, 14,- EUR, ISBN 978-3-442-77483-8    Als Therapeutin ist sie erfolgreich. Als Mutter eine Versagerin. Doch das weiß niemand. Bis ein Patient kommt, der beide Rollen in ihr anspricht. Ruth Hartland ist Leiterin einer renommierten Traumatherapie-Einrichtung. Sie ist selbstbewusst und beruflich anerkannt. Aber ihr Privatleben liegt in Scherben: Vor mehr als einem Jahr ist ihr 17-jähriger Sohn Tom verschwunden, und sie quält sich mit Selbstvorwürfen: Hat sie ihren Beruf über die Familie gestellt? War sie keine gute Mutter? Als ein neuer Patient zu ihr kommt, der Tom erschreckend ähnlichsieht, weiß sie als Therapeutin genau, was zu tun ist. Aber als verzweifelte Mutter trifft sie eine ganz andere Entscheidung. Mit fatalen Konsequenzen.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Beim Schmökern merkt man sofort, das hier eine ausgebildete Psychologin am Werk ist. Überzeugend, klar strukturiert sowie voller Lesereiz. Wir werden nach diesem Roman wohl mehr von diesem interessanten Lesestoff präsentiert bekommen. Über die Autorin: Bev Thomas war viele Jahre lang als klinische Psychologin tätig. Ihr Thriller-Debüt "Mutterlüge" erhielt großes Presselob und wurde von den Leserinnen und Lesern für die besondere psychologische Tiefe bei der Figurengestaltung gefeiert. Derzeit arbeitet sie als Beraterin für psychische Gesundheit in verschiedenen Unternehmen. Sie lebt mit ihrer Familie in London. Ein weiterer psychologischer Thriller bei btb ist bereits in Vorbereitung.

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.penguin.de/verlage/btb

Aktuelle CD vom Duo Magnolia "Embrace"

Abbildung: JazzSick Records

Magnolia "Embrace", Label: JazzSick Records, LC 11708, Vertrieb: The Orchard, EAN 885150711439
    Wenn zwei großartige Musiker schon lange zusammenspielen und aus einem tiefen und intuitiven gegenseitigen Verständnis heraus Musik machen; wenn moderner Jazz und Texte, die Geschichten erzählen, in klug ausgewählten Songs, eigenständigen Originals und inspirierten Improvisationen zusammenfinden; wenn übliche Rollenverteilungen spielerisch in Frage gestellt werden; wenn leidenschaftlich, übermütig, innig musiziert wird; wenn die Präsenz der Musik so lebendig und warmherzig spürbar wird wie eine herzliche Umarmung: dann könnte es sich um „Embrace“ handeln, das neue Album des Duos Magnolia, Anne Hartkamp (voc) und Philipp van Endert (g).

Sonntag, 12. Januar 2025

Der Tote vom Cap Ferret

Abbildung: atb

Maria Dries "Der Tote vom Cap Ferret", atb Verlag,
301 Seiten, 13,- EUR, ISBN 978-3-7466-4089-1    Unweit von Bordeaux erstreckt sich die idyllische Halbinsel Cap Ferret in den Atlantik hinein. Hier gönnt sich der Unternehmer Laurent Marchand einen frühsommerlichen Urlaub. Bis er morgens beim Holzsammeln brutal ermordet wird. Die Ermittlungen führen Hauptkommissarin und Polizeipsychologin Pauline Castelot zu verschiedensten Verdächtigen. So streift ein Einsiedler durch die Wälder der Halbinsel, und der Ranger des Naturschutzparks wurde am Tatort gesichtet. Als die achtjährige Clémentine aus dem nahe gelegenen Ferienlager verschwindet, eskaliert die Situation.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Die Autorin schafft es immer wieder aufs Neue mit ihren Romanen zu überzeugen. Auch dieses aktuelle Buch mit der liebevollen Kommissarin wird die Leser zum Weiterlesen animieren. Über die Autorin: Maria Dries wurde in Erlangen geboren. Seit sie mit siebzehn Jahren das erste Mal an der Côte d’Azur war, damals noch mit einem alten Käfer Cabrio, kehrt sie immer wieder nach Frankreich zurück. Jedes Jahr verbringt sie dort längere Zeit, um für ihre Kriminalromane zu recherchieren, die französische Küche auszukosten und das unvergleichliche Lebensgefühl zu genießen. Sie lebt mit ihrer Familie in der Fränkischen Schweiz.

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.aufbau-verlage.de/aufbau-taschenbuch

Dienstag, 7. Januar 2025

LAKE – Das Haus am dunklen Ufer

Abbildung: dtv

Riley Sager "LAKE – Das Haus am dunklen Ufer", dtv,
416 Seiten, 13,- EUR, ISBN 978-3-423-22084-2    Schauspielerin Casey Fletcher hat einen schweren Verlust erlitten, außerdem ist ihre Karriere am Nullpunkt. Um wieder auf die Füße zu kommen, zieht sie sich in ihr Haus am Lake Greene in Vermont zurück. Hier gibt es nichts als Natur, Ruhe und Stille. Das ist nicht leicht auszuhalten, deshalb greift sie immer häufiger zum Bourbon – und zu einem Fernglas. Damit beobachtet sie nicht etwa Vögel, sondern das Paar auf der gegenüberliegenden Seeseite. Katherine und Tom scheinen eine perfekte Ehe zu führen, doch schon bald bemerkt Casey, dass die Fassade bröckelt. Als Katherine kurz darauf spurlos verschwindet, ist Casey höchst alarmiert und bald überzeugt, dass Tom seiner Frau etwas angetan hat.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Riley Sager seine Bücher haben längst hohe Absatzzahlen erreicht und sind zu Recht in den Bestsellerlisten zu finden. Auch sein neuer Roman hat es in sich. Hier wird ein hervorragender Roman, der sich durch knisternde Spannung behauptet, den Lesern angeboten. Über den Autoren: Riley Sager ist ein Pseudonym. Der Autor, in Pennsylvania geboren, ist Schriftsteller, Redakteur und Grafikdesigner und lebt in Princeton, New Jersey.

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.dtv.de/

Mittwoch, 1. Januar 2025

Ethan Cross "Racheritual"

Abbildung: Piper

Ethan Cross "Racheritual", Piper Verlag,
496 Seiten, 17,- EUR, ISBN 978-3-492-06461-3    Der legendäre Ravenkiller hat ein blutiges Markenzeichen: Er ritzt seinen grausam zugerichteten Opfern Runen aus der nordischen Mythologie in die Stirn. Ganz klar ein Fall für Baxter Kincaid, der auf Ritualmorde, Serienkiller und die dunkelsten aller Verbrechen spezialisiert ist. Baxter quittierte den Polizeidienst, denn nur so kann der unangepasste Ermittler sich auf die perfiden Spiele der Täter einlassen – und sie schlagen. Deshalb engagiert ihn das San Francisco Police Department auch regelmäßig als "Berater".  Das Problem bei diesem Fall: Baxter hat den Ravenkiller vor zehn Jahren hinter Gitter gebracht.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Der Autor hat sich entschlossen, mit diesem Roman eine neue Serie zu beginnen. Eine sehr gute Entscheidung. Nun hat Ethan Cross San Francisco als Tatort seines neuen Romans gewählt. Hier hat er beim Gang durch die Straßen das ganze Elend selbst wahrnehmen können. Ob er Zeuge von Überfällen oder Einbrüchen wurde oder einfach beobachtete wie Drogenabhängige sich am helllichten Tag Heroin spritzten. Alle seine Beobachtungen fließen in seine Geschichte ein und machen das Buch zu einer absolut runden Geschichte. Man kann nun auf seine Nachfolgeromane gespannt sein. Über den Autoren: Ethan Cross bereichterte die Welt der fiktiven Serienkiller um ein besonders eindrückliches Exemplar: Francis Ackerman junior, der in zahlreichen Bestsellern die Leserinnen und Leser um ihren Schlaf brachte und zugleich mit seiner Brillanz beeindruckte. Nun schickt Cross mit Baxter Kincaid einen neuen Ermittler ins Feld, der sich auf Täter spezialisiert hat, die ihre Taten aus heidnisch-religiösen Glaubensüberzeugungen begehen. Ethan Cross lebt mit seiner Familie in Illinois.

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.piper.de/