Samstag, 13. Januar 2024

Sabine Thiesler "Romeos Tod"

Abbildung: Heyne

Sabine Thiesler "Romeos Tod", Heyne Verlag,
384 Seiten, 22,- EUR, ISBN 978-3-453-27438-9    Der begnadete Schauspieler Jan Jespik verliebt sich Hals über Kopf in eine erotische, leidenschaftliche Frau. Mona ist gerade erst aus dem Knast gekommen und erzählt ihm ihre unerträgliche Geschichte. Von ihrem italienischen Ex-Mann hat sie schon Jahre nichts mehr gehört, offenbar ist er mit ihren Kindern in Italien untergetaucht. Während Jan jeden Abend auf der Bühne steht und große Erfolge feiert, startet Mona die Suche nach ihrer Familie in Florenz. Jan, der von Monas Schicksal schwer erschüttert ist, folgt ihr schließlich in die Toskana, um seine Geliebte zu rächen. Er weiß, dass dies seine schwerste Rolle sein wird und in der Katastrophe enden könnte.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Einfach nur spannend und überzeugend, wie uns die Autorin ihre Texte übermittelt. Bei ihren Krimis macht das Lesen richtigen Spaß, denn sie bröselt die Geschichte so gut auf, das man an einem Puzzle erinnert wird. Ganz schön meisterlich. Über die Autorin: Sabine Thiesler, geboren und aufgewachsen in Berlin, studierte Germanistik und Theaterwissenschaften. Sie arbeitete einige Jahre als Schauspielerin im Fernsehen und auf der Bühne und schrieb außerdem erfolgreich Theaterstücke und zahlreiche Drehbücher fürs Fernsehen (u.a. "Das Haus am Watt", "Der Mörder und sein Kind", "Stich ins Herz" und mehrere Folgen für die Reihen Tatort und Polizeiruf 110). Ihr Debütroman "Der Kindersammler" war ein sensationeller Erfolg, und auch all ihre weiteren Thriller standen auf der Bestsellerliste. Zuletzt bei Heyne erschienen: "Verschwunden".

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.penguin.de/Verlag/Heyne/30000.rhd

Never Safe - Wann wirst du sicher sein?

Abbildung: Knaur

Lisa Jackson "Never Safe - Wann wirst du sicher sein?", Knaur Verlag, 480 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-426-22792-3    Es war ein Tag, der ihr Leben in einen Albtraum verwandelte: An Heiligabend entkam die damals 7-jährige Kara einem Mörder, der ihre halbe Familie umbrachte. Jetzt, knapp zwanzig Jahre später, kommt ihr Halbbruder Jonas, der damals für die Morde verurteilt wurde, überraschend frei. Gleichzeitig erhält Kara plötzlich kryptische Nachrichten, und sie kann das Gefühl nicht abschütteln, dass sie etwas mit ihrer älteren Schwester zu tun haben. Marlie, die sie an jenem schrecklichen Heiligabend zwang, sich zu verstecken, und von der seither jede Spur fehlt. Während Kara noch versucht, die neuesten Entwicklungen zu verarbeiten, kommt es zu einem Mord in ihrem näheren Umfeld. Bald schon fürchtet Kara erneut um ihr Leben.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein Roman, der beim Leser starke Nerven voraussetzt. In gewohnter Art und Weise überzeugt uns die Autorin auch mit diesem Titel wieder. Über die Autorin: Lisa Jackson ist eine Nr.1-New York Times- und eine Spiegel-Bestsellerautorin und hat bereits über 95 Romane geschrieben, unter anderem die Thriller-Reihen um Detectives Bentz & Montoya sowie Alvarez & Pescoli. Mit ihrer Schwester, New York Times- und USA Today-Bestsellerautorin Nancy Bush, hat sie mehrere Bücher gemeinsam verfasst, darunter Last Girl Standing und (zusammen mit Rosalind Noonan) die Thriller "Greed – Tödliche Gier" und "Diabolic – Fatales Vergehen". Ihre weltweite Gesamtauflage beträgt über 30 Millionen, und ihre Werke wurden in zwanzig Sprachen übersetzt. Mit ihrer Familie und ihren geliebten Hunden lebt Lisa Jackson im Pazifischen Nordwesten der USA.

Köllefornia`s Internet-Tipp:
https://www.droemer-knaur.de/

Rassismus im Spiegel von James Baldwin

Abbildung: Scheidegger & Spiess

"Stranger in the Village - Rassismus im Spiegel von James Baldwin", Verlag Scheidegger & Spiess,
broschiert, 288 Seiten, 115 farbige und 6 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, 38,- EUR, ISBN 978-3-03942-182-4    James Baldwins Essay "Stranger in the Village", den der große amerikanische Schriftsteller Anfang der 1950er Jahre während eines Aufenthalts im Schweizer Alpendorf Leukerbad verfasst hat, ist Ausgangspunkt für dieses Buch. Es dokumentiert eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus in der Schweiz und insbesondere im Kunst- und Kulturbetrieb.

Werke internationaler zeitgenössischen Kunstschaffenden wie Igshaan Adams, Kader Attia, Omar Ba, James Bantone, Marlene Dumas, Melanie Grauer, Jonathan Horowitz, Sasha Huber, Pierre Koralnik, Glenn Ligon, Martine Syms und anderen reagieren darin auf Baldwins literarisch-politische Abhandlung. Texte ausgewiesener Expertinnen und Experten begleiten die künstlerische Auseinandersetzung und geben fundierten Einblick in die Folgen des herrschenden strukturellen Rassismus.

Der Band "Stranger in the Village" ist eine Aufforderung zum Tabubruch, indem er uns einen Spiegel vorhält. Er stellt Fragen, die uns alle angehen und lässt uns die Brisanz des Alltagsrassismus durch die Kunst erkennen.

Köllefornia informiert:    Über das Buch: Dieser Schlüsseltext der amerikanischen Literatur als Ausgangspunkt künstlerischer Auseinandersetzung mit Rassismus sollte uns allen angehen. Baldwin beweist uns, das es schon zu seiner Zeit ein heikles Thema gewesen war. Über James Baldwin: Er wurde 1924 in New York geboren, wuchs bei seiner Mutter und seinem Stiefvater, einem Baptistenprediger auf. Die Familie war arm. Baldwin begann zu schreiben, engagierte sich stark in der Civil Rights Bewegung und ging 1948 nach Paris. 1953 wurde sein erster Roman "Go tell it on the Mountain" veröffentlicht. Es folgten fünf weitere Romane, außerdem Erzählungen, zwei Dramen, ein Gedichtband und zahlreiche Essays. Baldwin war der erste schwarze Künstler auf einem Cover des Time Magazine. James Baldwin, 1986 zum Kommandeur der französischen Ehrenlegion ernannt, starb 1987 in Südfrankreich.

Köllefornia`s Internet-Tipp:

Sonntag, 7. Januar 2024

Das Bild der Toten

Abbildung: Heyne

David Lagercrantz "Das Bild der Toten", Heyne Verlag,
432 Seiten, 24,- EUR, ISBN 978-3-453-27330-6    Der brillante Psychologe Hans Rekke und die clevere Polizistin Micaela Vargas haben soeben ihren ersten Fall gelöst. Da taucht plötzlich ein verzweifelter Mann bei Rekke auf. Vor vielen Jahren ist seine Frau nicht mehr von ihrem Abendspaziergang zurückgekehrt. Als ihre Leiche kurz darauf gefunden wurde, sah alles nach einem Unfall aus. Doch nun ist ein kürzlich aufgenommenes Foto aufgetaucht, das sie auf dem Markusplatz in Venedig zeigt. Lebt Claire Lidman noch? Die Ermittlungen stürzen Rekke und Vargas überraschend in private Abgründe. Denn es gibt einen gefährlichen Menschen aus Rekkes Vergangenheit, der auf Rache sinnt. Welche Rolle spielt die Frau auf dem Bild in dessen teuflischem Plan?
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Als würdiger Nachfolger des zu früh verstorbenen Stieg Larsson wird Lagercrantz zu Recht gefeiert. Seine Bücher und seine Schreibe haben viel mit seinem Vorgänger zu tun. Er hat nicht nur einige Romane vollendet, sondern trifft auch mit seinen eigenen Werken voll den Nerv seiner Leser. Über den Autoren: David Lagercrantz, 1962 geboren, debütierte als Autor mit dem internationalen Bestseller Allein auf dem Everest. Seitdem hat er zahlreiche Romane und Sachbücher veröffentlicht. 2013 wurde er vom schwedischen Originalverlag und Stieg Larssons Familie ausgewählt, die Folgeromane der Millennium-Reihe zu schreiben. Zuletzt erschien bei Heyne der Spiegel-Bestseller Verfolgung. David Lagercrantz ist verheiratet und lebt in Stockholm.

Köllefornia's Internet-Tipp:
https://www.penguin.de/Verlag/Heyne/30000.rhd

Sonntag, 10. Dezember 2023

A Shade Of Blue vom Tsuyoshi Yamamoto Trio

Foto: Lydia Tress

Tsuyoshi Yamamoto Trio "A Shade Of Blue", Evolution Music Group,
EVSA2536M    Mit "A Shade Of Blue" veröffentlicht die Evolution Music Group nun einen aktuellen Leckerbissen des Trios, der 2021 live im Gotanda Cultural Center in Tokio aufgenommen wurde. Gespielt wird eine Mischung aus zeitlosen Jazz-Standards, eingängigen Popsongs und markanten Eigenkompositionen; die hervorragende Chemie zwischen den drei Musikern ist in jedem Titel intensiv spürbar und macht einfach Spaß.

Köllefornia informiert:    Über die CD: Tsuyoshi Yamamoto ist ein vielbeachteter um nicht zu sagen, der japanische Jazzstar überhaupt. Mit seinem Trio (Besetzung: Hiroshi Kagawa - Bass / Toshio Osumi - Drums / Tsuyoshi Yamamoto - Piano) übergibt er uns einen Leckerbissen für verwöhnte Jazzohren. Zeitloser Jazz sowie kernige Eigenkompositionen machen viel Freude beim Zuhören. Über den Musiker: Tsuyoshi Yamamoto wurde 1948 in Japan geboren. Studierte Musik an der Nihon University. Am Anfang seiner Karriere trat er gemeinsam mit dem Popsänger Micky Curtis auf. Sie tourten Ende der 1960er Jahren quer durch Europa. In den 1970er Jahren war er der Hauspianist im Jazz Club Misty in Tokio. Dort spielte er auch sein erstes Album "Midnight Sugar" ein. Ende der 70er lebte er in New York und lernte Dizzy Gillespie, Billy Higgins, Sam Jones sowie Sonny Stitt kennen. Fortan spielte er solo oder mit großen Kollegen für ein großes Jazzpublikum auf der ganzen Welt.

Köllefornia's Internet-Tipp: www.evosound.com

Samstag, 9. Dezember 2023

Cartoons ... zum Wegschmeißen!

Fotos: Lydia Tress

Lo Graf von Blickensdorf "Cartoons ... zum Wegschmeißen!", Eulenspiegel Verlag,
80 Seiten, 12,- EUR, ISBN 978-3-359-03055-3     Der Witz seiner Cartoons ist schlagend, ist so klar wie doppelbödig – und unnachahmlich. Seine Figuren sind mitten aus dem Leben gegriffen und mithin Menschen wie du und ich. Nur dass sie lustiger aussehen als du und ich. Und reich begabt sind. Zum Beispiel damit, kein Fettnäpfchen auszulassen. Sie schlittern auf dem spiegelglatten Boden der Kommunikation von einer Peinlichkeit in die andere und beweisen nachdrücklich, dass es kein Missverständnis gibt, das es nicht gibt. Man stelle sich zwei Menschen – konkret ein Liebespaar – in Betrachtung des Mondes vor. Sie zu ihm: "Der Mond nimmt ab." Er: "Neidisch?". Wenn Blickensdorf, der Graf unter den Cartoonisten, seinen Zeichenstift spitzt, dann sitzen die Pointen. Der Verlag sieht sich veranlasst, eine Trigger-Warnung anzubringen: Es besteht die Gefahr, dass Sie sich vor Lachen wegschmeißen.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Genau das richtige Buch zum richtigen Zeitpunkt. Vielen Mitmenschen vergeht mittlerweile das Lachen in dieser rauen und unruhigen Zeit. Da kommt der Graf mit seinem humorvollen Buch um die Ecke und zaubert seiner Leserschaft ein Lächeln auf ihren Lippen. Kurz und bündig zum Nachdenken oder um einfach nur spontan schmunzeln zu dürfen. Dieses Buch gehört in die Humorapotheke jeden Haushalts. Und wer immer noch mehr  Lustiges verträgt: für den gibt es "Eulenspiegels Postkartenkalender 2024".
Gutgelaunt durch das Jahr! Eine Pointe jagt die andere! Was den besten Cartoonisten in die Feder fließt, können Sie an die Wand nageln, sich hinter den Spiegel stecken oder in alle Welt versenden. Auch in diesem Kalender gibt es etwas von Lo Graf von Blickensdorf abzufeiern. Über den Künstler: Lo Graf von Blickensdorf, geboren 1951, ist Maler, Performancekünstler sowie Drehbuch-, Comedy- und Buchautor. Nach einer Lehre als Schriften- und Plakatmaler absolvierte er eine klassische Ausbildung in Malerei, Film und Fotografie, bevor er sich dem Schreiben von Texten und Gags u.a. für Harald Schmidt und diverse Soaps zuwandte. Er arbeitete als Cartoonist für den "Stern" und ist ständiger Mitarbeiter der Satirezeitschrift "Eulenspiegel". Seine Bücher "Werden Sie doch einfach Graf" (2013) und "Abnehmen mit Torte" (2016) genießen Kultstatus – nicht nur in der Selfmadeadeligen-Welt oder in der Konditorei- und Kaffeehausszene, sondern bei allen, die gern selbstverantwortlich lachen.

Köllefornia*s Internet-Tipp: https://www.eulenspiegel.com/

Samstag, 2. Dezember 2023

Der neue Kunstpalast

Anfang vom Rundgang (Foto: Lydia Tress)

Nachdem die Umbauten und die Neugestaltung der Räume im Düsseldorfer Kunstpalast beendet sind, können die Besucher sich auf einen fantastischen Rundgang im Museumsgebäude freuen.

Foto: Lydia Tress

Die Ausstellungsfläche wurde durch intelligentes sowie spannendes Vermischen von Alte Meister (Cima da Conegliano, Giovanni Bellini, Lucas Cranach d. Ä., Rubens), Moderne (Marc, Kandinsky), Möbel (Bauhaus, Jugendstil) und jüngerer Kunst (Immendorff, Beuys, Günther Uecker, Gerhard Richter, Daniel Spoerri) auf ein Top Level gebracht.

Gemälde von Karin Kneffel (Foto: Lydia Tress)

Ein tolles Haus mit wunderbarer Kunst, bestens in Szene gesetzt, für alle Freunde der Kunst ein Muss. (Text: H.T.)

Foto: Lydia Tress

Köllefornia's Internet-Tipp: https://www.kunstpalast.de/de/