Donnerstag, 18. September 2025

Empfehlenswerte Kunstbücher von Schirmer/Mosel

Foto: Lydia Tress

"Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly", Herausgeber Yilmaz Dziewior. Verlag Schirmer/Mosel,
München. 23 x 29 cm, 332 Seiten, 415 farbige Abbildungen, Großformat gebunden, 58,- EUR, ISBN 978-3-8296-1042-1    Sie haben die Kunst des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt: der Musiker und Theoretiker John Cage, der Choreograf und Tänzer Merce Cunningham sowie die Maler und Bildhauer Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly. Die fünf Künstler waren durch einzigartige Freundschaften miteinander verbunden, die geprägt waren von gemeinsamen Arbeiten, intensiven Debatten, Liebesbeziehungen und schmerzhaften Trennungen. Auf ihrer Suche nach neuen Ausdrucksformen beschäftigten sie sich mit ähnlichen Themen: mit Technik und Fortschritt, mit Stille und Zufall, mit Tradition und radikaler Neuerung. Die gattungsübergreifende Praxis der fünf Freunde wird in diesem Katalogbuch anhand substanzieller Essays und Abbildungen von mehr als 180 Kunstwerken, von Partituren, Kostümen und Archivalien sowie zahlreichen dokumentarischen Fotografien erstmals greifbar.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Dieses Katalogbuch sollte in keiner Kunstbibliothek fehlen. Es berichtet auf beeindruckende Weise von der Qualität einer Freundschaft unterschiedlicher agierender kreativer Menschen. Diese fünf Künstler, Musiker und Tänzer waren Vordenker einer sich wandelnden Kunstzeit. Eine Zeit, die durch Pop Art, Fluxus und Aktionskunst neue Wege der Betrachtung suchte. Ein Buch, das die fünf Freunde intensiv vorstellt und ihre Beziehungen beleuchtet. Die Texte sind großartig und für junge Kunstinteressierte, die diese Jahre des Umbruchs nicht miterleben durften, von bedeutender Ausdruckskraft. Yilmaz Dziewior, leitender Direktor des Kölner Museum Ludwig, hat als Herausgeber, dieses monumentale Werk bestens auf den Weg gebracht. Allen Freunden der „Fünf Freunde“ sei empfohlen, der vom 03.10.2025 bis zum 11.01.2026 stattfindenden Ausstellung im Kölner Museum Ludwig einen Besuch abzustatten. Hier können Besucher die Geschichte dieses einflussreichen sowie erfolgreichen Netzwerks der fünf Freunde „Hautnah“ miterleben und verfolgen.

Felicitas Timpe "Karlheinz Stockhausen und John Cage München 1972 - Ein Bild und seine Geschichte", mit einem Text von Reinhard Ermen, 
Verlag Schirmer/Mosel, 40 Seiten, 10 Abbildungen, 24,80 EUR, ISBN 978-3-8296-1040-7        Gemütliches Beisammensein nach einer spektakulären Aufführung. Für zwei Gäste der Premierenfeier interessiert sich die Fotografin Felicitas Timpe ganz besonders: für John Cage und Karlheinz Stockhausen. Zwei Heroen auf der Weltbühne der Neuen Musik sind sich an diesem Abend ganz nah, also in einen gestenreichen, launigen Dialog verwickelt. Dabei ist der Abstand der beiden, was ihre Ästhetik betrifft und die Strategien, sie zu realisieren, beträchtlich. Das Hintergrundrauschen dieser komplexen, kollegialen Beziehung ist so spannend wie der festgehaltene Augenblick. Es gibt aber anscheinend Situationen, in denen alte Differenzen nicht mehr zu greifen scheinen, wie an jenem Abend im August 1972 in einem Festzelt im Englischen Garten. "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", heißt es in einem berühmten Sprichwort. Und wie viel mehr mag uns ein Bild sagen, wenn ein kluger Text dem Betrachter die Augen öffnet.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein kleines Buch, das es kunstmäßig voll drauf hat. Es ist Kunstgeschichte pur, die uns entgegenschlägt. Fotos von zwei legendären Künstlern, die jeder für sich Musikgeschichte geschrieben hat. Man fühlt sich durch die Fotografien und Texte förmlich mitgenommen, als Zeitzeuge und Zuschauer. Man spürt förmlich, dass von Cage und Stockhausen Impulse in die Welt gesendet wurden. Ein fantastisches Zeitdokument. Übrigens: Allen Freunden der Kunst sei die Buchreihe „Ein Bild und seine Geschichte“ aus dem Verlag Schirmer/Mosel ausdrücklich empfohlen. Darunter Bände über Barbara Klemm, Thomas Hoepker, Caspar David Friedrich und Thomas Struth.

Köllefornia's Internettipp:
https://schirmer-mosel.com/deutsch/index.htm