Petra Hammesfahr "Der Fall Leni Bauer", Saga Egmont, 530 Seiten, 15,99 EUR, ISBN 978-3987500824 Eigentlich wollte der achtjährige Heiko nur Süßigkeiten kaufen. Nun blickt er schockiert auf Maria Bauer, die in einer Blutlache hinter dem Kassentisch der Tankstelle liegt. Wenn er Hilfe ruft, muss Heiko seiner Mutter beichten, woher er das Geld für Süßigkeiten hat. Also schnappt er sich Fruchtgummischlangen und flüchtet mit schlechtem Gewissen. Tags darauf verschwindet die fünfjährige Leni Bauer. Und Heiko identifiziert Klaus Pollack, den vorbestraften Freund ihrer Mutter, als den Mann, der aus dem Kassenraum stürmte, als er gerade reinwollte. Die Beweislage ist dünn, dennoch landet Pollack im Gefängnis. 30 Jahre später wird Heiko, der nun als Kriminaltechniker arbeitet, ein weiteres Mal mit dem Fall Leni Bauer konfrontiert. Klaus Pollack kommt frei, und ein blutiger Doppelmord zwingt die Kommissare Klinkhammer und Grovian, den alten Fall neu zu durchleuchten. Nach und nach entdecken sie die Zusammenhänge und bringen eine dunkle Wahrheit ans Licht. Köllefornia informiert:Über das Buch: Da hat die beliebte Schriftstellerin wieder einen düsteren Roman geschrieben. Voller Wendungen und optimal spannenden sowie unterhaltsamen Lesestoff. Wiederum eine gelungene Textansammlung zwischen zwei Buchdeckel. Über die Autorin: Petra Hammesfahr wurde mit ihrem Bestseller "Der stille Herr Genardy" bekannt. Seitdem erobern ihre Spannungsromane die Bestsellerlisten, werden mit Preisen ausgezeichnet und erfolgreich verfilmt, wie aktuell "Die Sünderin". Der Roman wurde unter dem Titel "The Sinner" mit Jessica Biel in der Hauptrolle als erfolgreiche Netflix-Serie produziert.
Florian Schwiecker und Michael Tsokos "Der zweite Verdächtige", Knaur Verlag, 366 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-426-44625-6 Strafverteidiger Rocco Eberhardt steht vor einem Rätsel: Sein neuer Mandant, Jan Staiger, soll in einem Berliner Nachtclub einen Bekannten mit Liquid Ecstasy vergiftet haben. Doch Staiger beteuert hartnäckig seine Unschuld. Rocco glaubt ihm und setzt alles daran, ihn freizubekommen. Als es ein weiteres Todesopfer gibt, das ebenfalls in einem Club mit Liquid Ecstasy vergiftet wurde, wendet sich das Blatt. Die vorgelegten Beweise sprechen eindeutig gegen Staiger, und die Anklage lautet jetzt auf Doppelmord. Kann Rocco seinem Mandanten wirklich vertrauen? Als Rocco die einzelnen Ermittlungsschritte und Spuren noch einmal überprüft, tun sich ungeahnte Abgründe auf. Und mehr denn je ist er auf die Hilfe von Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer angewiesen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Köllefornia informiert:Über das Buch: Auch der aktuelle 5. Roman des Erfolgsduos wird wohl wieder eine riesige Lesergemeinde finden. Das schönste an diesen Krimis ist die Tatsache, dass hier Schreiber am Werk sind, die wissen, worüber sie schreiben. Große Klasse. Über die Autoren: Florian Schwiecker ist 1972 in Kiel geboren und hat viele Jahre in Berlin als Strafverteidiger gearbeitet. Während seiner Tätigkeit für ein internationales Wirtschaftsunternehmen in den USA entstand die Idee zu seinem ersten Thriller „Verraten“. Seit einigen Jahren ist er im Management eines führenden globalen Unternehmens im Bereich Künstlicher Intelligenz in der Medizin tätig und hält Vorträge dazu in der ganzen Welt. Prof. Dr. Michael Tsokos, Jahrgang 1967, ist Professor für Rechtsmedizin und leitet das Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin. Michael Tsokos ist der bekannteste deutsche Rechtsmediziner und regelmäßig als Experte im In- und Ausland tätig, beispielsweise für das BKA bei der Identifizierung der Opfer von Terrorangriffen und Massenkatastrophen. Seine bisherigen 27 Bücher waren allesamt SPIEGEL-Bestseller.
Helene Flood "Die Witwe", btb Verlag, 352 Seiten, 17,- EUR, ISBN 978-3-442-75899-9 Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo: Auf offener Straße bricht Erling zusammen und stirbt. Allein im großen gemeinsamen Haus sitzt Evy, seine Frau, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war. Irgendetwas – das wird ihr immer klarer – stimmt nicht mit dem Tod ihres Mannes. Gegenstände verschwinden aus dem Haus, die drei erwachsenen Kinder verbergen Dinge vor ihr, und die Kellertür, die immer verschlossen ist, steht plötzlich offen. Nach vielen Jahren taucht ein alter Freund aus Erlings Jugend auf. Köllefornia informiert:Über das Buch: Hier ist das abstrakte Denken des Lesers gefragt. Viele Zeitsprünge, die diesen Roman begleiten, erfordern ein gewisses Mass Mitdenken. Dieser Schreibstil ist etwas anders als in den üblichen Krimis. Aber trotzdem hat die Autorin keine kleine Leserschaft, ganz im Gegenteil. Sie geht absolut interessante neue Wege. Über die Autorin: Helene Flood ist Psychologin und lebt mit ihrer Familie in Oslo. Ihr erster Roman "Die Psychologin" wurde bereits vor Erscheinen in Norwegen in achtundzwanzig Länder verkauft. Er stand monatelang auf der Bestsellerliste, eine Verfilmung ist geplant. Auch "Die Affäre" und "Die Witwe" wurden von Publikum und Presse begeistert aufgenommen.
Liliane Fontaine "Die Richterin und das Todesspiel", Piper Verlag, 384 Seiten, 12,- EUR, ISBN 978-3-492-32038-2 In Nîmes hält der Verein „Freunde der Monarchie“ seine Jahrestagung ab. Die skurrile Forderung: Die französische Krone soll wieder das Land regieren. Es wird mit Protesten gerechnet, doch als ein Vorstandsmitglied ermordet wird, sind Mathilde de Boncourt und ihr Team gefragt. Ihre Ermittlungen deuten schnell auf ein Mitglied des französischen Adels hin, denn der Tote schrieb an einem Enthüllungsbuch über den wahren Erben des französischen Throns. Sah der Täter sich von dem Buch bedroht? Das einzige Manuskript ist verschwunden, und schon bald geschieht ein zweiter Mord. Köllefornia informiert:Über das Buch: Auch dieser aktuelle Band gehört wieder zu den Fällen, die in sich abgeschlossen und unabhängig voneinander gelesen werden können. Eine Lesepflicht für alle Krimifans unter den Frankreichliebhabern. Über die Autorin: Liliane Skalecki, alias: Liliane Fontaine (originaler Geburtsname) schreibt auch als Lili Andersen. Sie ist Krimiautorin und Kunsthistorikerin, geboren in Saarlouis im Saarland, der deutsch-französischen Grenzregion. Sie studierte Kunstgeschichte, Klassische und Vorderasiatische Archäologie an der Universität des Saarlandes mit Abschluss zum Dr. phil. Seit 2001 lebt sie mit ihrer Familie in Bremen. Die Autorin besitzt französische Wurzeln und lebt viele Wochen des Jahres in der Nähe von Nîmes, kennt Kultur, Land und Leute und das savoir-vivre Südfrankreichs und hat eine Vorliebe für die norddeutsche Küste. Zusammen mit Biggi Rist hat sie mehrere Kriminalromane geschrieben, die in Bremen und am Bodensee angesiedelt sind. Als Alleinautorin veröffentlicht sie im Münchner Piper Verlag unter ihrem Geburtsnamen Liliane Fontaine seit 2018 eine Krimi-Reihe um die Untersuchungsrichterin Mathilde de Boncourt aus Nîmes.
Soyoung Park "Snowglobe. Distopischer Thriller in einer Welt voller Eis und Schnee", Piper Verlag, 400 Seiten, 17,- EUR, ISBN 978-3-492-70699-5 Die Welt ist eingefroren. Nur die Stadt Snowglobe, eingeschlossen unter einer riesigen Kuppel, bietet noch ein komfortables Leben. Doch wer dort wohnt, bezahlt mit seiner Privatsphäre: Konstant wird ihr Leben für die weniger glücklichen Menschen außerhalb gefilmt. Die junge Chobahm träumt davon, eines Tages selbst in Snowglobe zu leben. Ihre Chance kommt, als eine der Schauspielerinnen unerwartet stirbt und Chobahm deren Platz und Leben einnehmen soll. Doch ihre neue Rolle im Rampenlicht wirft lange Schatten – und garantiert noch lange nicht Chobahms Überleben. Köllefornia informiert:Über das Buch: Ein utopischer Roman, der über Wetterphänomene spekuliert. Manches ist gar nicht so abwegig, könnte man meinen und es wird einem selbst beim Lesen frostig und eisig zu gleich. Unbedingt lesen. Über die Autorin: Soyoung Park studierte Informations- und Kommunikationswissenschaften und arbeitete als Reporterin. Für ihr internationales Debut „Snowglobe“ wurde sie mit dem Changbi X Kakaopage Young Adult Genre Literature Award ausgezeichnet.