Sonntag, 10. Dezember 2023

A Shade Of Blue vom Tsuyoshi Yamamoto Trio

Foto: Lydia Tress

Tsuyoshi Yamamoto Trio "A Shade Of Blue", Evolution Music Group,
EVSA2536M    Mit "A Shade Of Blue" veröffentlicht die Evolution Music Group nun einen aktuellen Leckerbissen des Trios, der 2021 live im Gotanda Cultural Center in Tokio aufgenommen wurde. Gespielt wird eine Mischung aus zeitlosen Jazz-Standards, eingängigen Popsongs und markanten Eigenkompositionen; die hervorragende Chemie zwischen den drei Musikern ist in jedem Titel intensiv spürbar und macht einfach Spaß.

Köllefornia informiert:    Über die CD: Tsuyoshi Yamamoto ist ein vielbeachteter um nicht zu sagen, der japanische Jazzstar überhaupt. Mit seinem Trio (Besetzung: Hiroshi Kagawa - Bass / Toshio Osumi - Drums / Tsuyoshi Yamamoto - Piano) übergibt er uns einen Leckerbissen für verwöhnte Jazzohren. Zeitloser Jazz sowie kernige Eigenkompositionen machen viel Freude beim Zuhören. Über den Musiker: Tsuyoshi Yamamoto wurde 1948 in Japan geboren. Studierte Musik an der Nihon University. Am Anfang seiner Karriere trat er gemeinsam mit dem Popsänger Micky Curtis auf. Sie tourten Ende der 1960er Jahren quer durch Europa. In den 1970er Jahren war er der Hauspianist im Jazz Club Misty in Tokio. Dort spielte er auch sein erstes Album "Midnight Sugar" ein. Ende der 70er lebte er in New York und lernte Dizzy Gillespie, Billy Higgins, Sam Jones sowie Sonny Stitt kennen. Fortan spielte er solo oder mit großen Kollegen für ein großes Jazzpublikum auf der ganzen Welt.

Köllefornia's Internet-Tipp: www.evosound.com

Samstag, 9. Dezember 2023

Cartoons ... zum Wegschmeißen!

Fotos: Lydia Tress

Lo Graf von Blickensdorf "Cartoons ... zum Wegschmeißen!", Eulenspiegel Verlag,
80 Seiten, 12,- EUR, ISBN 978-3-359-03055-3     Der Witz seiner Cartoons ist schlagend, ist so klar wie doppelbödig – und unnachahmlich. Seine Figuren sind mitten aus dem Leben gegriffen und mithin Menschen wie du und ich. Nur dass sie lustiger aussehen als du und ich. Und reich begabt sind. Zum Beispiel damit, kein Fettnäpfchen auszulassen. Sie schlittern auf dem spiegelglatten Boden der Kommunikation von einer Peinlichkeit in die andere und beweisen nachdrücklich, dass es kein Missverständnis gibt, das es nicht gibt. Man stelle sich zwei Menschen – konkret ein Liebespaar – in Betrachtung des Mondes vor. Sie zu ihm: "Der Mond nimmt ab." Er: "Neidisch?". Wenn Blickensdorf, der Graf unter den Cartoonisten, seinen Zeichenstift spitzt, dann sitzen die Pointen. Der Verlag sieht sich veranlasst, eine Trigger-Warnung anzubringen: Es besteht die Gefahr, dass Sie sich vor Lachen wegschmeißen.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Genau das richtige Buch zum richtigen Zeitpunkt. Vielen Mitmenschen vergeht mittlerweile das Lachen in dieser rauen und unruhigen Zeit. Da kommt der Graf mit seinem humorvollen Buch um die Ecke und zaubert seiner Leserschaft ein Lächeln auf ihren Lippen. Kurz und bündig zum Nachdenken oder um einfach nur spontan schmunzeln zu dürfen. Dieses Buch gehört in die Humorapotheke jeden Haushalts. Und wer immer noch mehr  Lustiges verträgt: für den gibt es "Eulenspiegels Postkartenkalender 2024".
Gutgelaunt durch das Jahr! Eine Pointe jagt die andere! Was den besten Cartoonisten in die Feder fließt, können Sie an die Wand nageln, sich hinter den Spiegel stecken oder in alle Welt versenden. Auch in diesem Kalender gibt es etwas von Lo Graf von Blickensdorf abzufeiern. Über den Künstler: Lo Graf von Blickensdorf, geboren 1951, ist Maler, Performancekünstler sowie Drehbuch-, Comedy- und Buchautor. Nach einer Lehre als Schriften- und Plakatmaler absolvierte er eine klassische Ausbildung in Malerei, Film und Fotografie, bevor er sich dem Schreiben von Texten und Gags u.a. für Harald Schmidt und diverse Soaps zuwandte. Er arbeitete als Cartoonist für den "Stern" und ist ständiger Mitarbeiter der Satirezeitschrift "Eulenspiegel". Seine Bücher "Werden Sie doch einfach Graf" (2013) und "Abnehmen mit Torte" (2016) genießen Kultstatus – nicht nur in der Selfmadeadeligen-Welt oder in der Konditorei- und Kaffeehausszene, sondern bei allen, die gern selbstverantwortlich lachen.

Köllefornia*s Internet-Tipp: https://www.eulenspiegel.com/

Samstag, 2. Dezember 2023

Der neue Kunstpalast

Anfang vom Rundgang (Foto: Lydia Tress)

Nachdem die Umbauten und die Neugestaltung der Räume im Düsseldorfer Kunstpalast beendet sind, können die Besucher sich auf einen fantastischen Rundgang im Museumsgebäude freuen.

Foto: Lydia Tress

Die Ausstellungsfläche wurde durch intelligentes sowie spannendes Vermischen von Alte Meister (Cima da Conegliano, Giovanni Bellini, Lucas Cranach d. Ä., Rubens), Moderne (Marc, Kandinsky), Möbel (Bauhaus, Jugendstil) und jüngerer Kunst (Immendorff, Beuys, Günther Uecker, Gerhard Richter, Daniel Spoerri) auf ein Top Level gebracht.

Gemälde von Karin Kneffel (Foto: Lydia Tress)

Ein tolles Haus mit wunderbarer Kunst, bestens in Szene gesetzt, für alle Freunde der Kunst ein Muss. (Text: H.T.)

Foto: Lydia Tress

Köllefornia's Internet-Tipp: https://www.kunstpalast.de/de/

Dienstag, 14. November 2023

Tolles Fotobuch von Barbara Klemm erschienen

Abbildung: Steidl

Barbara Klemm "Frankfurt Bilder", Steidl Verlag,
264 Seiten, 40,- EUR, ISBN 978-3-9699-9270-8    Das Historische Museum Frankfurt zeigt vom 9. November bis zum 1. April die Ausstellung: Seit Mitte der 1960er Jahre hat Barbara Klemm das Leben in der Mainmetropole beobachtet und fotografisch dokumentiert, sie hat Geschichte geschrieben und Geschichte festgehalten – auch wenn es um bloße Zeitgenossenschaft oder ihr persönliches Umfeld ging. "Am Grund ihrer geräumigen Handtasche ist jederzeit mindestens mit ihrer kleinen Leica zu rechnen" (FAZ). Auch ihre vielen Straßen-, Stadt- und Menschenbilder aus aller Welt sind so entstanden: Wenn der Auftrag der Redaktion, der Anlass der Reise, bearbeitet war, behielt sie die Kamera in der Hand. Mit ihren Aufnahmen vom NPD-Bundestagswahlkampf im Juli 1969 wurde sie europaweit bekannt: das Bild der feisten, behelmten NPD-Ordner vor der Frankfurter Volksbühne druckte der Lokalteil der FAZ. Der Spiegel, Paris Match und Observer druckten es nach. Und die Bilder wirkten: Sie trugen dazu bei, dass die Partei an der Fünfprozenthürde scheiterte. Klemms Bilder der Frankfurter Studentenbewegung, von Adorno und Horkheimer, erlangten ebenfalls rasch nationale und internationale Bedeutung. Anders als ihre Redaktionskollegen, die unter ständigem Zeitdruck standen, interessierte sich Barbara Klemm für die Anliegen der Studierenden, blieb oft länger bei den Veranstaltungen und Debatten, erhielt so einen anderen Zugang. Barbara Klemm ist eine Bildjournalistin mit dem untrüglichen Sensorium für den richtigen Augenblick. Und sie ist persönlich und fotografisch eng mit Frankfurt verbunden. Dieser Verbindung widmet sich ihr neues Buch.

Köllefornia informiert über die Fotografin:    Barbara Klemm, geboren 1939 in Münster, wuchs als Tochter der Bildhauerin Antonia Klemm und des Malers Fritz Klemm, Professor an der Karlsruher Akademie, auf. Nach früh beendeter Schulzeit begann sie eine Lehre im Karlsruher Fotoatelier von Jule Bauer und schloss mit der Gesellenprüfung ab. 1959 zog sie nach Frankfurt und begann, für die Frankfurter Allgemeine Zeitung zu arbeiten. Von 1970 bis 2005 war sie Redaktionsfotografin, zuständig für Politik und Feuilleton. Dafür und auch für ihre weltweiten Fotoreportagen wurde sie vielfach ausgezeichnet und zählt heute zu den bekanntesten deutschen Fotografinnen. Menschen in Politik und Kultur sowie ihre weltweiten Fotoreportagen ist sie über Deutschland hinaus bekannt und wurde vielfach ausgestellt und ausgezeichnet. Erstmals präsentiert diese Ausstellung mit 230 Bildern eine große Auswahl ihrer Blicke auf Frankfurt, von der Fotografin selbst vergrößerte Barytabzüge. Barbara Klemm ist ”teilnehmende Beobachterin”, eine Bildjournalistin mit dem untrüglichen Sensorium für den richtigen Moment und das gute Bild. 


Ihre Anfänge als Fotografin liegen in Karlsruhe, wo sie aufwuchs: In der Künstlerfamilie von Fritz und Antonia Klemm. Sie erlernte das fotografische Handwerk im Karlsruher Fotoatelier von Jule Bauer. Nach der Gesellenprüfung zog sie 1959 nach Frankfurt und begann ihre Tätigkeit im Dienst der FAZ – zuerst in der Klischeeherstellung und im Fotolabor, noch nicht als Fotografin. Hier im Frankfurt der 1960er Jahre – in der zweifachen Hauptstadt, des ”Wirtschaftswunders” wie der westdeutschen Studentenbewegung - entwickelte sie früh ihr fotografisches Können. Der Redaktionsfotograf Wolfgang Haut wurde ihr Mentor. Ihre Aufnahmen vom NPD-Bundestagswahlkampf im Juli 1969 machten sie europaweit bekannt: Das Bild der feisten, behelmten NPD-Ordner vor dem Cantate-Saal druckte der Lokalteil der FAZ am 28. Juli 1969, daraufhin brachten es  Spiegel, Paris Match und Observer . Und die Bilder wirkten: Sie trugen dazu bei, dass die Partei an der Fünfprozenthürde scheiterte. 

Ihre Bilder von Adorno und Horkheimer im Mai 1969 sowie andere Motive der Studentenbewegung in Frankfurt erlangten ebenfalls schnell nationale und internationale Verbreitung. Die FAZ bot ihr dann 1970 eine Stelle als Redaktionsfotografin an. Ihre ebenso brillanten wie ungewöhnlichen Aufnahmen prägten zusammen mit den Bildern ihres Kollegen Wolfgang Haut rasch das Erscheinungsbild der Tiefdruckbeilage „Bilder und Zeiten”, die der FAZ-Samstagsausgabe bis 2001 beilag. Dadurch gewann sie schon in den 1970er Jahren eine wachsende Leserschaft, die mit ihren Bildern zu Fotokennern erzogen wurden. 

Das offene Interesse für Menschen, die empathische Haltung und das sichere Gespür für den Augenblick und die Komposition: Diese besondere Kombination war bereits bei den frühen Frankfurter Aufnahmen der 1960er Jahre da. Sie kennzeichnet ihr gesamtes journalistisches und freies Werk als Fotografin.

Eine formale Qualität ihrer Bilder ist die Schwarz-Weiß-Fotografie: Die Perfektion der gelernten Fotografin und Laborantin verband sich von Anfang an mit ihrer Virtuosität in der Nutzung sämtlicher Grautöne zwischen dem reinen Weiß und dem tiefen Schwarz. Von den Künstlereltern erlernte sie früh den Aufbau von guten Bildern zu erkennen: Als Reportage-Fotografin musste sie diese Bilder quasi schon sehen, bevor sie diese „Augenblicke” aufnehmen konnte. Dass sie dabei weder Blitz noch Stativ verwendete, machte ihre Aufnahmen von Anfang an unterscheidbar: Nicht nur wegen der so viel höheren Qualität des natürlichen Lichts, sondern auch wegen der „Selbstverständlichkeit” der Szenen und Motive, die das Auge des Betrachters sofort erkennt. 

Sonntag, 12. November 2023

Das dritte Herz des Oktopus

Abbildung: Lübbe

Dirk Rossmann und Ralf Hoppe "Das dritte Herz des Oktopus", Lübbe Verlag,
704 Seiten, 20,- EUR, ISBN 978-3-431-07055-2   
Das Jahr 2032, die Weltregierung kämpft gegen die Klimakatastrophe. Aber immer noch sperren und sträuben sich auf der Welt viel zu viele Menschen – wie kann man sie überzeugen, zur Einsicht bringen? Oder sogar – ändern? Ein ehrgeiziger Wissenschaftler hat eine Lösung: Ein Parasit, der unser Denken verwandelt, der uns zu besseren Menschen macht. Doch als ein Verbrecher diesen Parasiten für seine skrupellosen Ziele benutzen will, liegt unser aller Schicksal in den Händen eines kleinen Beamten und einer temperamentvollen Millionärin.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Und wieder ein niveauvoller Thriller, den der Verlag da präsentieren kann. Hervorragender Lesestoff für alle Menschen die sich unserer Umwelt widmen. Das hat weit aus mehr Potenzial, als sich mit einer Hand auf den Asphalt zu kleben. Rossmann, ein Vorzeigeunternehmer, dem es nicht egal ist, wie seine Kinder und Kindeskinder ihre Zukunft meistern können. Über die Autoren: Dirk Rossmann, geboren 1946, ist verheiratet und hat zwei Söhne. Er ist erfolgreicher Unternehmer und Schriftsteller, unter anderem Mitgründer der "Deutschen Stiftung Weltbevölkerung". Bisherige Veröffentlichungen: "... dann bin ich auf den Baum geklettert!" (2018) und "Der neunte Arm des Oktopus" (2020). Seine Autobiografie wie auch der Thriller erreichten Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Dirk Rossmann setzt sich intensiv für den Klimaschutz ein.
Ralf Hoppe, geboren 1959 in Teheran, Iran, verbrachte seine Kindheit im Orient. Er studierte Kunst und Wirtschaft, wurde Journalist und arbeitete fast drei Jahrzehnte für die ZEIT und den SPIEGEL. Seine Reportagen, die ihn in zahlreiche Krisengebiete führten, wurden vielfach preisgekrönt (u. a. Henri-Nannen-Preis, Theodor-Wolff-Preis). Zwischendurch war er Drehbuchautor und schrieb an mehreren SPIEGEL-Büchern mit. Der Autor lebt im Osten von Hamburg.

Postkartenkilometer

Abbildung: Schirmer / Mosel

„Postkartenkilometer. Künstlerkarten in Europa von 1960 bis heute“, in deutscher und englischer Sprache mit einem Beitrag des Sammlers und Co-Kurators Jeremy Cooper, Schirmer / Mosel Verlag, München,
128 Seiten. Preis im Museumsshop: 20 €, im Buchhandel 29,80 €. ISBN: 978-3-8296-0998-2 

Das Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zeigt mit der Ausstellung „Postkartenkilometer. Künstlerkarten in Europa von 1960 bis heute“ rund 500 Postkarten von annähernd 200 Künstlerinnen und Künstlern aus der Privatsammlung des britischen Schriftstellers Jeremy Cooper.

Damit möchte die Präsentation die gestalterische und inhaltliche Bandbreite der Postkarte in der internationalen Kunstszene der letzten 60 Jahre sichtbar machen. Kostengünstig und oftmals in hoher Auflage produziert, erreichte sie mit ihrer Kombination aus Bild und Text ein großes Publikum. Die Künstlerkarte kann ein originalgrafisches Kunstwerk sein oder durch künstlerische Überarbeitung sogar ein Unikat. Subversiv und demokratisch, war sie so für viele Künstlerinnen und Künstler ein geeignetes Kommunikationsmittel, um Kunst und Leben zusammenzuführen, Ideen zu verbreiten, zu Ausstellungen einzuladen und sich miteinander zu vernetzen. Sichtbar wurde das in der Fluxus-Bewegung ebenso wie in der Mail-Art. Beide künstlerische Strömungen waren bis zum Ende der 1980er-Jahre in West- und Osteuropa stark verbreitet. Auch in der konzeptuellen Kunst war die Postkarte ein beliebtes Medium. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt von Ausstellung und Katalog auf den 1960 bis 1980er-Jahren, umfasst aber auch charakteristische Beispiele für die Zeit nach 1990. Seit der Nutzung von Smartphone und sozialen Medien hat die analoge Postkarte allgemein einen schweren Stand, verschwunden ist sie dennoch bis heute nicht.

Jeremy Cooper hat seine Sammlung von insgesamt mehreren tausend Künstlerkarten in vielen Jahren intensiven Forschens zusammengetragen und 2019 einen ersten Teil im British Museum in London gezeigt. Durch den Fokus auf Deutschland und Europa gibt es diverse Anknüpfungspunkte im eigenen Bestand, etwa die vorhandenen Arbeiten von Robert Rehfeldt, Jürgen Schieferdecker, Joseph Beuys und Klaus Staeck oder eine größere Gruppe von Mail-Art-Karten, die 1978 in der wegweisenden Ausstellung „Postkarten. Künstlerkarten“ in der staatlichen Galerie Arkade in Ost-Berlin gezeigt wurden. Eine Auswahl dieser Karten ergänzt die Ausstellung.

Das Kupferstich-Kabinett hat den in Dresden arbeitenden Künstler Daniel Rode (*1971 in Eutin) eingeladen, auf die Postkarten-Ausstellung mit einer Intervention zu reagieren. Rode, dessen Kunst sich auf einem starken Interesse am Verhältnis von Schrift und Bild gründet, hat als Ausgangspunkt für die raumgreifende Arbeit NEXT TIME ein eigenes Postkartenmotiv konzipiert, das er in seiner Intervention variiert: in der Beschriftung, als Originalzeichnung und Reproduktion, als kleines Format und riesiges Plakat.

Der Titel der Ausstellung Postkartenkilometer bezieht sich auf die gleichnamige Postkarte des deutschen Künstlers und Verlegers Klaus Staeck (*1938 in Pulsnitz), die dieser 1977 für die documenta 6 konzipiert hatte und mit der er auf die große Verbreitung und Sichtbarkeit der Postkarte als Medium abzielte.

Die Ausstellung „Postkartenkilometer“ umfasst Künstlerpostkarten unter anderem von Joseph Beuys, Alighiero Boetti, Christian Boltanski, Marcel Broodthaers, Daniel Buren, Henryk Bzdok, Hanne Darboven, Jan Dibbets, Hans-Peter Feldmann, Robert Filliou, Cristina Garrido, Hans Haacke, Richard Hamilton, Dorothy Iannone, Anselm Kiefer, Martin Kippenberger, Jürgen Klauke, Milan Knizak, Mario Merz, Annette Messager, Alexandra Mir, Panamarenko, Robert Rehfeldt, Gerhard Richter, Klaus Rinke, Ulrike Rosenbach, Dieter Roth, Daniel Spoerri, Klaus Staeck, Endre Tót, Ben Vautier, Wolf Vostell.

Zum Katalogbuch: Herzerfrischend, dass sich die Mail Art bereits seit den 1960er-Jahren immer noch international behaupten kann. Selbst in der heutigen Zeit werden noch beachtenswerte Ausstellungen gezeigt. Unter den heutigen Protagonisten zählen Kreative wie Baroni, Tress, Remy, Maggi, um nur einige wenige zu nennen. Aber eines haben die heutigen Künstler mit den damaligen gemeinsam - sie möchten eine Kommunikation rund um den Globus und zeigen das Frieden unter den Menschen möglich sein kann. Denn wer kommuniziert, denkt über Kriege erst gar nicht nach.

Sonntag, 5. November 2023

Verrat und Liebe

Abbildung: Knaur

Diana Gabaldon "Outlander - Ein Schatten von Verrat und Liebe", Knaur Verlag,
1168 Seiten, 20,- EUR, ISBN 978-3-426-52268-4    1778 ist ein dramatisches Jahr für die Frasers: Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg steuert auf seinen blutigen Höhepunkt zu; William, der junge Graf von Ellesmere, findet zu seinem Entsetzen heraus, dass er Jamies unehelicher Sohn ist und damit von einem Rebellen und verurteilten Verbrecher abstammt; und die verwitwete Claire hat in die Ehe mit Lord John Grey eingewilligt, Jamies bestem Freund. Ihr Herz droht zum zweiten Mal zu brechen, als etwas geschieht, das sie in ihren kühnsten Träumen nicht zu hoffen gewagt hätte: Eines Tages steht der totgeglaubte Jamie quicklebendig vor ihr. Zumindest wissen Claire und Jamie ihre Tochter Brianna im 20. Jahrhundert in Sicherheit – oder?

Köllefornia informiert:    Über das Buch: Auch in ihrem bereits achten Band überzeugt die Autorin durch korrekt recherchierten historischen Details. Wenn man diesen Roman gelesen hat, hat man gar nicht den Eindruck, über 1000 Seiten verarbeitet zu haben. Sie schreibt wie gewohnt, kraftvoll, unterhaltsam sowie total spannend. Aber auch humoristische Züge sind in diesem wohl einzigartigen Liebesromandrama zu finden. Alles in allem ein Buch, das man sich in der dunklen Jahreszeit bei einem Glas Wein gönnen sollte. Viel Spaß dabei.

Über die Autorin: Diana Gabaldon, geboren 1952 in Arizona, war Professorin der Meeresbiologie, als sie zu schreiben begann. Mit "Feuer und Stein" begründete sie die international gefeierte und millionenfach verkaufte Highland-Saga "Outlander". Diana Gabaldon ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

Samstag, 28. Oktober 2023

Eisige Stille

Abbildung: Lübbe

Leo Born "Eisige Stille", Lübbe Verlag,
447 Seiten, 13,- EUR, ISBN 978-3-404-19264-9    Frankfurt leidet unter dem heißesten Sommer seit Jahren - und das Verbrechen in der Stadt greift eiskalt um sich. Mehrere Morde und Vergewaltigungen machen Kommissarin Mara Billinksy zu schaffen. Und ihr Kollege Jan Rosen stößt im Internet auf verstörende Filme, in denen Menschen missbraucht und lebendig verbrannt werden. Während die Hitzewelle bleiern über der Stadt hängt, tritt Mara zu lange auf der Stelle. Denn als zwei ihrer engsten Freunde verschwinden und der schwedische Ermittler Erik Nordin wieder vor ihrer Tür steht, weiß die sonst so toughe »Krähe« nicht mehr, wem sie noch trauen kann - und wer sie in eine tödliche Falle locken will.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Leo Born versteht sein Handwerk - nicht umsonst hat er mit allen seinen Romanen eine große Fangemeinde hinter sich gebracht. Auch dieses Buch überzeugt durch einen flüssigen und unterhaltsamen Schreibstil. Auch in seinem aktuell achten Fall brilliert seine erschaffene Ermittlerin. Auf die Frage "Was für ein Mensch ist Ihre Ermittlerin Mara Billinsky?" antwortete der Autor: "Schroff, schlagfertig, große Klappe. Sie provoziert gern und ist echt kein Schmusekätzchen. Aber wie so oft bei solchen Menschen, versucht sie damit nur, ihre verletzliche Seite zu verbergen." Über den Autoren: Leo Born ist das Pseudonym eines deutschen Krimi- und Thriller-Autors, der bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht hat. Der Autor lebt mit seiner Familie in Frankfurt am Main. Dort ermittelt auch – auf recht unkonventionelle Weise - seine Kommissarin Mara Billinsky.

Freitag, 20. Oktober 2023

Das Nachthaus

Abbildung: Ullstein

Jo Nesbø "Das Nachthaus", Ullstein Verlag,
288 Seiten, 24,99 EUR, ISBN 978-3-550-05073-2    Als in einer Kleinstadt ein Jugendlicher verschwindet, steht der Schuldige schnell fest: Hat Richard seinen Freund Tom im Wald von einer Brücke in den reißenden Fluss gestoßen? Richard wehrt sich gegen die Anschuldigungen, doch er verstrickt sich dabei in Lügen. Niemand glaubt ihm. Dabei ist Toms Abwesenheit so ungeheuerlich, dass Richard selbst kaum noch zu atmen wagt. Seine Suche nach dem Freund führt ihn auf die dunkle Seite von Ballantyne. Dort steht das Nachthaus. Was geschah in jener Nacht?
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ganz schön gruselig kommt in der Schreibe Stephen King sehr nahe, wenn man die Spannungsbögen sowie den Schreibstil bewertet. Weg von seinen Romanen um Harry Hole werden die Leser einen anderen Nesbø vorfinden. Einen, der sich trotz seiner Bekanntheit traut den gewohnten Stil zu ändern. Aber lesen Sie selbst, sie werden begeistert sein. Über den Autoren: Jo Nesbø, 1960 geboren, ist Ökonom, Schriftsteller und Musiker. Er gehört zu den renommiertesten und erfolgreichsten Krimiautoren weltweit. Jo Nesbø lebt in Oslo.

Sonntag, 15. Oktober 2023

Ein Fremder klopft an deine Tür

Abbildung: btb

Håkan Nesser "Ein Fremder klopft an deine Tür", btb Verlag,
368 Seiten, 24,- EUR, ISBN 978-3-442-76250-7    An einem stürmischen Abend Ende Januar klopft es an Judith Millers Tür. Sie öffnet, ohne zu wissen, wen sie vorfinden wird, und ohne zu wissen, dass ihr Leben in dieser Sekunde eine völlig neue Richtung einschlagen wird. Es ist der Moment, auf den sie für immer zurückblicken wird, als Beginn der besten und schlimmsten Dinge, die ihr widerfahren sind. Ebenso wissen weder Anna Kowalski noch der Besitzer der Pferde Schwarz und Braun, dass nur ein paar Schritte abseits des gewohnten Weges unwiederbringliche Folgen haben können. In Van Veeterens Maardam werden weiterhin Verbrechen begangen, und sein Nachfolger, Kommissar Jung, tut sein Bestes, um sie aufzuklären. Einige Fälle jedoch sollten vielleicht besser ungelöst bleiben.
Köllefornia informiert:     Über das Buch: Hier beweist der beliebte schwedische Autor einmal wieder, dass auch ein Philosoph in ihm steckt. Seine konstruierten Fälle sind keineswegs platt erzählt, sondern sie sprühen nur so von nachdenklichmachenden Sätzen. Nesser versteht es perfekt, die Leser in seinen Geschichten einzubinden. Das geht so weit, dass man auch diesen Roman nicht aus der Hand legen möchte und nur einfach weiterlesen könnte. Ein gutes Zeichen, um einen besonderen Roman mit guten Gewissen zu empfehlen. Über den Autoren: Håkan Nesser, geboren 1950, ist einer der beliebtesten Schriftsteller Schwedens. Für seine Kriminalromane erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, sie sind in über zwanzig Sprachen übersetzt und mehrmals erfolgreich verfilmt worden. Håkan Nesser lebt abwechselnd in Stockholm und auf Gotland.

Der Schattenmann

Abbildung: btb

Kester Schlenz, Jan Jepsen "Der Schattenmann", btb Verlag,
352 Seiten, 16,- EUR, ISBN 978-3-442-77132-5    Er ist eingewickelt wie eine Mumie: In seiner Wohnung in Hamburg-Altona wird ein Toter gefunden. Verdurstet, so hat es den Anschein. An der Zimmerwand eine kryptische Botschaft: „Das Andere der Vernunft“. Was soll das? Kommissar Knudsen, leitender Ermittler des LKA in Altona, tappt im Dunkeln. Und schon bald werden weitere Leichen gefunden – erfroren, vergiftet, eingesperrt in einer dunklen Schreckens-Kammer. Und an den Wänden immer geheimnisvolle Botschaften, die nur schwer zu deuten sind. Gewiss ist nur eins: ein Serientäter treibt sein Unwesen. Doch wie ihn stoppen, wenn man sein Motiv nicht kennt? Mit Hilfe von Knudsens väterlichem Freund La Lotse, einem ehemaligen Hochseekapitän, finden die Beamten schließlich die ausschlaggebende Verbindung zwischen den Opfern. Die Spur führt in die Vergangenheit auf eine einsame Insel in der Elbe. In ein Gebäude, das seine ehemaligen Bewohner nur das kalte Haus nannten.
Köllefornia informiert:    Über das Buch: Es ist zwar ein Kriminalroman, der aber im Grunde viele Wahrheiten ans Licht befördert. Hier geht es auch um Rassismus und perfiden Verbrechen. Aber nicht nur dunkle Seiten hat dieser Roman. Er hat trotzdem Humor und Raffinesse, dass ein Weiterlesen voller Lust und Spannung ermöglicht. Hier hat sich ein hervorragendes Autorenteam gefunden. Über die Autoren: Kester Schlenz, geboren 1958, ist Autor zahlreicher erfolgreicher Väter- und Kinderbücher. Er studierte Sprachwissenschaften und Psychologie und arbeitet als Redakteur beim "Stern". Schlenz ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Jan Jepsen, geboren 1962, wurde in der Nacht der großen Hamburger Sturmflut gezeugt. Er wuchs – größtenteils in Gummistiefeln – in der ehemaligen Lotsensiedlung Övelgönne auf: „Unten am Hafen, wo die großen Schiffe schlafen.“ Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für das Schreiben, Reisen und die Fotografie. Sein erster Roman („Wie die Wilden“) handelt von einer Kindheit an der Elbe und wurde von der Kritik als Hamburger Antwort auf Tom Sawyer und Huckleberry Finn bezeichnet. Auf einer gemeinsamen Reportage in Norwegen lernte er Kester Schlenz kennen. Aus Kennenlernen wurde Freundschaft, aus Freundschaft in Co-Autorenschaft ihr erster gemeinsamer Krimi „Der Bojenmann“. Das Motto der beiden: Vier Gehirnhälften schreiben (und morden) besser als zwei.

Sonntag, 8. Oktober 2023

Der neue Ken Follett ist da ...

Abbildung: Lübbe

Ken Follett "Die Waffen des Lichts", Lübbe Verlag,
880 Seiten, 36,- EUR, ISBN 978-3-7577-0006-5    Ein industrieller Wandel, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat, ergreift ganz England, auch Kingsbridge, und nimmt denjenigen, die in den Garn- und Tuchmanufakturen arbeiten, die Grundlage ihrer Existenz. Gefährliche neue Maschinen ersetzen die Arbeit von Hand und reißen Familien auseinander.

Während die Herrschenden in England alles dafür tun, um ihr Land zur dominierenden Wirtschaftsmacht zu formen, greift in Frankreich Napoleon Bonaparte nach der Macht. Bald schon dürstet es ihn nach mehr: Spanien, die Niederlande, ganz Europa. Ein großer internationaler Konflikt bahnt sich an, immer mehr Männer ziehen in den Krieg. Zugleich stellt sich eine Gruppe von Kingsbridgern – darunter Spinnerin Sal Clitheroe, Tuchhändler Amos Barrowfield, Weber David Shoveller und Kit, Sals ebenso erfinderischer wie eigenwilliger Sohn – dem Kampf einer ganzen Generation. Sie streben nach Bildung und Wissen und kämpfen für eine Zukunft ohne Unterdrückung.

Köllefornia informiert:    Über das Buch: Ein neuer exzellenter Roman eines großen Autoren. Hier legt der international beliebte Autor seinen aktuellen historischen Roman vor. Er spielt in einer Zeit des totalen Umbruchs, in einer Zeit, wo die Industrialisierung begann, in das Alltagsleben einzugreifen. Hoffen wir mal nicht, dass es ähnliche Umstände durch die immer mächtiger werdende künstliche Intelligenz geben könnte. Im Roman geht es neben der damaligen politischen sowie gesellschaftlichen Lage auch um eine Erzählung, die von Liebe und Verrat erzählt. Hier kommen die Leser voll auf ihre Kosten, Historie gepaart mit einer Romanze, die man eigentlich gar nicht so nennen dürfte. Aber lesen sie selbst, sie werden feststellen, dass selbst 880 Seiten schneller zu lesen sind, als man glaubt. Ein Buch, das im Regal für andere Generationen unbedingt aufgehoben werden sollte. Über den Autoren: Seit über 30 Jahren entführt Bestsellerautor Ken Follett regelmäßig Millionen Leserinnen und Leser in den fiktiven Ort Kingsbridge. Hier, im Süden Englands, lässt er seine Figuren leben und sterben, kämpfen und lieben. Dadurch zeichnet er ein lebendiges Bild der welthistorisch bedeutsamsten Epochen. Spannend, bewegend, nahbar. Ken Follett, Autor von über zwanzig Bestsellern, wird oft als „geborener“ Erzähler gefeiert. Betrachtet man jedoch seine Lebensgeschichte, so erscheint es zutreffender zu sagen, er wurde dazu „geformt“. Ken Follett wurde am 5. Juni 1949 im walisischen Cardiff als erstes von drei Kindern des Ehepaares Martin und Veenie Follett geboren. Nicht genug, dass Spielsachen im Großbritannien der Nachkriegsjahre echte Mangelware waren – die zutiefst religiösen Folletts erlaubten ihren Kindern zudem kein Fernsehen.

Dienstag, 20. Juni 2023

"Susanna & Du" im Kölner Wallraf-Richartz-Museum

Blick in die Ausstellung (Foto: Lydia Tress)

"SUSANNA & DU", 21. Juni bis 15. Oktober 2023 im Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten, Am Kölner Rathaus, 50667 Köln 
   Ja, das nennt man mal eine kluge Strategie, Jugendliche, die sich im laufenden Kulturbetrieb zu Wort melden. Eine Gruppe junger Kuratorinnen startet mit Erlaubnis des Wallraf-Richartz-Museum einen Aufruf zum Thema "Susanna & Du". Eine Aufforderung an kreative Mitmenschen jeden Alters, sich als Echo zur bereits vergangenen Ausstellung alter Meister im Museum gezeigten Susanna-Ausstellung auszudrücken. 150 Künstler folgten diesem Aufruf zur Mitarbeit, 42 Künstler wurden ausgewählt.

Foto: Lydia Tress

Gerade in Zeiten von MeToo möchte man den Opfern von sexuellem Missbrauch und Belästigungen eine künstlerische Stimme geben. Eine Ausstellungsidee, die über sexuelle Übergriffe und das Machtgefälle zwischen Männern und Frauen berichtet. Sei es eine Deckeninstallation, die aus zerstückelten "Krawatten" besteht, sowie Gemälden, Fotografien, Zeichnungen, Video und Skulpturen. Aber als demokratisches Zeichen werden auch alle eingereichten Arbeiten, die keinen Platz im Ausstellungsraum gefunden haben, auf einem Bildschirm zu sehen sein. An einer Wand können auf regenbogenfarbenen Karten die eigenen Gedanken zum Thema von den Besuchern ausgedrückt werden.

Foto: Lydia Tress

Alles in allem hier zeigt sich, dass eine heranwachsende neue Generation sich fantastisch und vielversprechend ausdrücken kann, man sollte sie nur einmal lassen, um sich auszutesten. Dem Museumsdirektor Marcus Dekiert und seinem Team kann man für diese Möglichkeit einer Ausstellung einfach nur danken.

Die geschilderten Situationen der biblischen Susanna wurden rührend auf unterschiedlicher Art und Weise in die Jetztzeit transportiert. Eine begleitendes Programm mit Diskussionsrunden bis hin zu Poetry-Slam werden diese Schau unterstützend begleiten.